Buttlarsches Herrenhaus Zwesten
Basisdaten
Das Buttlarsche Herrenhaus befindet sich am südwestlichen Ortsrand von Bad Zwesten. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erwarb der hessen-kasselsche Oberjägermeister Wilhelm Treusch von Buttlar das Hofgut der von Löwenstein in Zwesten und ließ dort ab 1782 ein Herrenhaus errichten. Das Herrenhaus ist ein schlichtes, in verputztem Fachwerk mit flachem Dreiecksgiebel und Portalvorbau aus dem frühen 20. Jahrhundert gefertigtes Gebäude, an das sich in südwestlicher Richtung ein Park anschließt
Weitere Namen
Schloß Zwesten (1915)
Ortstyp
Herrenhaus
Lagebezug
16 km westnordwestlich von Homberg (Efze) gelegen
Lage
Das Buttlarsche Herrenhaus liegt am südwestlichen Ortsrand von Bad Zwesten (Schlossweg 2-4).
Geschichte
Laufzeit
1782–
Besitzgeschichte
Ursprünglich war das Anwesen, auf dem 1782 das Herrenhaus errichtet wird, Teil eines Gutsbetriebs der von Löwenstein. Als Christine Hedwig von Löwenstein Bernhard Heinrich von Hanstein ehelicht, kommt das Gut an die Familie von Hanstein. Diese veräußern es an Carl Reinhard Goddaeus, welcher das Anwesen seiner Schwester Maria Amalia vererbt, der Ehefrau des hessischen Geheimrats und Vizekanzlers Christian Heinrich von Motz. Maria Amalia von Motz verkauft den Gutsbetrieb wiederum dem Landdrosten von Eppe zu Reckenberg. Von dessen Erben erwirbt schließlich Wilhelm Treusch von Buttlar den Gutshof. Durch den kinderlos gestorbenen Wilhelm Treusch von Buttlar gelangt das Anwesen im Jahr 1800 an den kurhessischen Generalleutnant und Gouverneur von Kassel Wilhelm Georg Ludwig Kasimir von und zu Urff, dessen Nachfahren bis zum Jahr 1912 einen Großteil der zum Gut zugehörigen Ländereien und Wälder verkaufen. 1913 erwirbt ein Mitglied der Linie Treusch von Buttlar-Brandenfels das Herrenhaus, in deren Besitz es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verbleibt.
Adel
Treusch von Buttlar
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Das Herrenhaus wurde im Jahr 1782 für den hessen-kasselschen Oberjägermeister Wilhelm Treusch von Buttlar erbaut. 1915 wurde das Herrenhaus im Auftrag des nunmehrigen Eigentümers aus der Linie Treusch von Buttlar-Brandenfels mit einem klassizistischen Portikus samt Balkon unter dem Dreiecksgiebel versehen. Seit dieser Zeit wird das Herrenhaus auch als Schloß bezeichnet.
Baubeschreibung
Das Herrenhaus ist ein schlichter Bau in verputztem Fachwerk mit flachem Dreiecksgiebel in der Mitte (Ende des 18. Jahrhunderts) und Portalvorbau aus dem frühen 20. Jahrhundert. Zum Buttlarschen Herrenhaus gehört darüber hinaus ein ehemaliges Kavaliershaus, das auf die Wende vom 18. ins 19. Jahrhundert datiert und ursprünglich als Gesindehaus und Stallbau diente. An das Herrenhaus schließt sich in südwestlicher Richtung ein Park an.
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus; Schloss
Funktionstyp
Herrensitz
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Buttlarsches Herrenhaus Zwesten“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15238_buttlarsches-herrenhaus-zwesten> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15238