
Basisdaten
Die sog. Vorderburg liegt im Nordwesten des Schlitzer Altstadthügels (An der Vorderburg 1), über dem linken Ufer des Sengelbachs. Ursprünglich befand sich an der Stelle der zweiflügeligen Schlossanlage eine Burg des 12. Jahrhunderts, von der lediglich der im 14. Jahrhundert erneuerte bzw. erweiterte Bergfried erhalten ist. Unter Graf Eustachius von Schlitz genannt Görtz wurden um 1565 die beiden dreigeschossigen und mit Schweifgiebel geschmückten Flügelbauten des Schlosses mit dem Bergfried im Zentrum errichtet. Jahrhundertelang diente die Vorderburg als Wohnsitz des Familienoberhaupts Ganerbengemeinschaft der von Schlitz genannt von Görtz. Die Schlossanlage ist erhalten und beherbergt heute das Heimatmuseum der Stadt Schlitz.
Historische Namensformen
- Vorderburgh (1673) [HStAM Bestand Urk. 76 Nr. 1552 Digitalisat]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
12,5 km ostnordöstlich von Lauterbach gelegen
Lage
Die sog. Vorderburg befindet sich im Nordwesten des Schlitzer Altstadthügels (An der Vorderburg 1), über dem linken Ufer des Sengelbachs.
Geschichte
Burggeschichte
Im 13. Jahrhundert errichtete die Familie der von Schlitz genannt Görz eine Burg über dem linken Ufer des Sengelbaches. Aus dieser Zeit sind noch Teile des Bergfrieds und des heutigen Ostflügels vorhanden. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Burganlage erneuert und erweitert. Bis ins frühe 18. Jahrhundert hinein war die Vorderburg Wohnsitz des Familienoberhaupts der Ganerbengemeinschaft der Schlitzer Linien Vorderburg, Hinterburg, Ottoburg, Schachtenburg und Hallenburg. Nach 1720 diente die Burg nicht mehr als ständiger Wohnsitz der Familie. Sie wurde danach als Seidenspinnerei, Malz-Darre, Trockenboden und für Dienstwohnungen von Bediensteten und Beamten genutzt. Nach dem Aussterben der männliche Linie Schlitz-Vorderburg gelangte die Vorderburg in den Besitz des Hallenburger Familienzweiges. Heute ist die Stadt Schlitz Eigentümerin der Vorderburg.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der den Südwest- mit dem Nordostflügel verbindende sechsgeschossige Bergfried wurde im 14. Jahrhundert auf den Fundamenten eines Turms aus der Zeit vor 1181 errichtet. Sowohl der südwestliche als auch der nordöstliche Flügel entstanden in der Zeit um 1565 auf Geheiß von Graf Eustachius von Schlitz genannt Görtz. Die Giebel der beiden Flügelbauten wurden etwa um 1600 mit Voluten erneuert. Um 1920 erfolgte die Verlegung des Schlosseingangs in das Erdgeschoss des Bergfrieds.
Baubeschreibung
Bei der Vorderburg handelt es sich um eine Südwest- und Nordostflügel bestehende Zweiflügelanlage, die durch einen quadratischen Turm, den mittelalterlichen Bergfried, miteinander verbunden sind. Mit dem Bau von Südwest- und Nordostflügel wurde der Bergfried in einen Treppenturm umfunktioniert. Der in Bruchsteinmauerwerk ausgeführte Südwestflügel besitzt drei Geschosse, seine geschweiften Giebel (sog. Landgrafengiebel) bestehen ebenfalls aus drei Geschossen, die durch Gesimse voneinander abgetrennt sind. Im Erdgeschoss des Südwestflügels waren u. a. die Hofstube und die Küche untergebracht. Ebenfalls drei Geschosse sowie Volutengiebel weist der verputzte Nordostflügel auf. Zudem befindet sich ein geschweifter zweiachsiger Zwerchgiebel mit einem Vollgeschoss und zwei Giebelgeschossen über dem zweiten Obergeschoss der Nordfassade des Nordostflügels. Unmittelbar östlich des Nordostflügels liegt darüber hinaus das sog. Obertor, das nördliche Schlitzer Stadttor. Südlich des Südwestflügels schließt sich der zum Gebäudekomplex gehörende Stall- und Wirtschaftsbau an, ein langgstrecktes, zweigeschossiges Gebäude mit massivem Erdgeschoss, Fachwerkaufbau und Krüppelwalmdach, das um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Ringmauerburg
Rechtstyp
Ganerbenburg; Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 814-815
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 229-230
- Hofmann, Schlitzer Burgenring, in: Hessische Heimat N. F. 15 (1965), H 2/3
- Schlitz-Görtz, Schlitz, S. 25
EBIDAT
8254
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vorderburg Schlitz“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15183_vorderburg-schlitz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15183
Indizes








