Schloss Philippsthal

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA

Basisdaten

Das Torbogenhaus im Osten war der repräsentative Haupteingang zum Schloss, da nur etwa 1,5 Kilometer flussaufwärts, über die alte Werrabrücke Vacha, die verkehrsreiche Handelsstraße Via Regia zwischen Frankfurt und Leipzig vorbei führte. Das Torbogenhaus mit seinem Mansarddach wurde 1734 gebaut. Hier befand sich bis 1998 eine Informationsstelle des Grenzzolldienstes. Danach brachte man hier das Grenzmuseum unter.

Vorbemerkung Namensformen

Kreutzberg oder Philipsthal (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme]

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

21 km südöstlich von Bad Hersfeld

Geschichte

Burggeschichte

1685 überließ Landgraf Karl von Hessen seinem Bruder Philipp das hier ehemals existierende in den Bauernkriegen zerstörte Kloster Kreuzberg. Dieser ließ unter Nutzung der Kirche und den Resten der Klosteranlage ein Schloss errichten. Auch das Dorf nahm den Namen Philippsthal an. 1925 starb diese Nebenlinie des hessischen Hauses aus und das Schloss ging an die Familie Philippsthal-Barchfeld über; im 2. Weltkrieg wurde es als Hilfskrankenhaus eingerichtet, 1945 von amerikanischen Truppen besetzt. Heute wird das Schloss durch die Gemeinde als rathaus genutzt.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Das Schloss ist ein einstöckiger massiver Bau von 12x35 qkm Grundfläche mit drei Flügeln, der Teile des ehemaligen Klostergebäudes einbezieht. So wurden die ehemalige Kemenate des Probstes und ein Seitenschiff der Klosterekirche in repräsentative Räume für die Fürstliche Familie umgestaltet. Zur Anlage gehört ein Park, der mit einer Linden- und Haibuchenallee zum Schloss führt, dessen Hauptbau aus dem Jahre 1685 stammt.

Burgtyp

Bautyp

Schloss

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Philippsthal“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14814_schloss-philippsthal> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14814

Indizes