Basisdaten
Am Nordrand des Ortes des Ortes Kirchheim befindet sich ein Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert, das vermutlich an der Stelle einer früheren Burg errichtet worden ist. Im 19. Jahrhundert baute die Familie von Baumbach die Gebäude zu einem Schloss aus. Eine Sage berichtet von einer hartherzigen, geizigen Schlossherrin, der "Generalin von Kirchheim", die als Gespenst im Herrenhaus umgeht. Heute befinden sich in den ehemaligen Ökonomiegebäuden des Gutsbetriebes Wohnungen und die Anlage ist in Privatbesitz.
Historische Namensformen
- Gut in Kirchheim (1348) [Zitat nach Archivregest HStAM Best. Urk. 53 Nr. 200]
- Gut in Kirchheim (1490) [HStAM Best. Urk. 13 Nr. 2862]
- Schloß Kirchheim (1652-1792) [HHStAW Bestand 168 a, Nr. VIII b 7]
- Gut Kirchheim (1530, 1551, 1573, 1583, 1594, 1606, 1617, 1671-1702, 1724, 1731, 1749-1761, 1772, 1786-1806, 1822-1839) [HStAM, Bestand 340 von Baumbach-Kirchheim, Nr.70]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
10 km südwestlich von Bad Hersfeld
Lage
Am Nordrand des Ortes Kirchheim, Schlossstraße 1/3
Geschichte
Burggeschichte
Der Ort Kirchheim gehörte der Reichsabtei Hersfeld. Die Äbte gaben den Ort an die Familie von Hattenbach als Lehen, die vermutlich hier eine Burgstätte errichteten. Für 1348 wird ein Gut erwähnt, dessen Verwalter Ritter Eberhard von Milnrode war. Es lag im 14. Jahrhundert vermutlich in der Hand der Grafen von Ziegenhain, da deren lehnsherrliche Zustrimmung zum Verkauf des Guutes beantragt wurde. 1490 belehnte der hessische Landgraf Wilhelm Ludwig v. Hattenbach mit den Gütern zu Kirchheim. Im gleichen Jahr burkundete Heinrich von Hattenbach, dass er Johann Schobmack als Vormund des Lorenz Folns und seiner Geschwister mit einem Gut in Kirchheim belehnt hatte
Nach dem Aussterben der Familie Hattenbach übernahmen die Herren von Baumbach 1588 das Lehen. Sie erbauten im 17. Jahrhundert auf den Grundmauern der ehemaligen Burg ein Herrenhaus. 1636 wird als Besitzer der Stiftsmarschall Reinhard von Baumbach genannt. Eine Handschrift von 1673 beschreibt "eine burgk, freuye adelich Wohnung, eine Mühle und 8 Hintersiedler" als Besitz der Familie von Baumbach in Kirchheim. 1685 wird die Anlage erweitert, im 19. Jahrhundert durch die Familie von Baumbach zu einem Schloss ausgebaut.
Am 2. April 1945 besetzten die Amerikaner das Schloss und richteten darin ihr Hauptquartier ein. In den Nachkriegsjahren fanden dann bis zu hundert Flüchtlinge und Vertriebene für einige Jahre eine vorübergehende Bleibe im Herrenhaus. Die Anlage ist weiterhin im Besitz der Familie von Baumbach.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Von der mittelalterlichen Burg blieb nichts erhalten. An ihrer Stelle wurde im 17. Jahrhundert ein Gutsbetrieb mit einem zweigeschossigen Herrenhaus eingerichtet, in dem sich die Jahreszahl 1685 findet.
Burgtyp
Bautyp
Spornburg
Rechtstyp
Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 507
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 184
- 1200 Jahre Kirchheim
- Bleibaum, Kreis Hersfeld, S. 121 und 160
EBIDAT
8222
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Kirchheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14796_burg-kirchheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14796