
Wehr- und Wohnturm Ober-Rosbach
Basisdaten
Der Wohn- und Wehrturm in Ober-Rosbach stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Teil der Burg Ober-Rosbach, die unter anderem im Besitz der Herren von Kornberg und der Herren von Eppstein war. Später entstand auf dem Areal ein Gutshof. Nach der Saierung des Turms beherbergte er von 1985 bis 2010 das Archiv von Ober- und Nieder-Rosbach sowie das Büro des Heimatgeschichtsvereins Rosbach vor der Höhe. Seit März 2013 dient er als Heimatmuseum.
Weitere Namen
Amtshaus Ober-Rosbach
Wehrturm
Wohnturm
Ortstyp
Burg; Hofgut; Schloss
Bezeichnung der Siedlung
- Schloss Ober-Rosbach (1442) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand B 9 Nr. 516]
- Schloss Roßbach (1445) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand A 3 Nr. 274/4]
- Schloss Ober-Rosbach (1448) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand B 11 Nr. NACHWEIS]
- Schloss Ober-Rosbach (1486) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand B 11 Nr. NACHWEIS]
Lagebezug
knapp 5,5 km südwestlich von Friedberg
Lage
Der Wohn- und Wehrturm befindet sich etwas nördlich des historischen Ortskerns, südlich der Stadtkirche, Ober-Rosbach, Homburger Straße 1a/3.
Geschichte
Ersterwähnung
1442
Besitzgeschichte
Das Schloss Ober-Rosbach war 1442 teilweise im Besitz Franks d. Ä. von Kronberg, 1447 erwarb er ein weiteres Achtel von Gottfried VIII. von Eppstein. 1486 verpfändete Gottfried IX. von Eppstein-Münzenberg sein Viertel an Schloss Ober Rosbach an Hans von Dörnberg, 1489 an den Landgrafen Wilhelm III. von Hessen. Später besaß die 1644 geadelte Familie Fabricius von Westerfeld einen Gutshof auf dem Schlossareal. Im Jahre 1761 übernahm die Gemeinde das verschuldete Gut und verkaufte es, aufgeteilt in drei Teile, 1763 weiter. Der Wehrturm lag auf dem Teil, den der Metzger Johann Philipp Engel erwarb. Nach mehreren Besitzwechseln erwarb die Stadt Rosbach 1978 den Turm.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der Wohn- und Wehrturm wurde vermutlich im 15. Jahrhundert errichtet, die Balken des ersten Obergeschosses ließen sich dendrochronologisch auf 1414 und 1419 datieren. 1978 bis 1985 wurde der Wohnturm saniert, 2012/13 das Heimatmuseum eingerichtet. Die Familie Fabricius von Westerfeld und die angeheiratete Familie Wiesel errichteten 1738 ein neues herrschaftliches Wohnhaus auf dem Gut, welches dass Doppelwappen der beiden Familien trägt.
Baubeschreibung
Der quadratische Wohnturm hat eine Seitenlänge von etwa 7 Metern und eine Mauerstärke von 0,75 bis 1,2 Metern. Der dreigeschossige Turm hat einen Rundbogenfries und ein Walmdach, der Zugang befindet sich im zweiten Stockwerk. Das barocke Herrenhaus ist ein schlichter zweigeschossiger Barockbau mit Mittelrislait und Mansarddach.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Hofgut
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Ober-Rosbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14695_schloss-ober-rosbach> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14695
Indizes

