
Hattsteiner Hof
Basisdaten
Der weitläufige Hattsteiner Hof südlich der Burg Münzenberg erhielt seine heutige Form im frühen 19. Jahrhundert, als die Grafen von Solms-Laubach den kleineren Hof erweiterten und dafür Teile der Altstadtmauer abbrechen ließen. Das Herrenhaus geht teilweise bis auf das 16. Jahrhundert zurück, es wurde später vergrößert. Nach 1933 diente es als Führerschule der Hitler-Jugend, von 1965 bis 1980 als Hotel. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.
Weitere Namen
Burgmannenhäsuer
von Riesischer Hof
Solms-Laubacher Hof
Ortstyp
Herrenhaus
Lage
Der Adelshof liegt südlich der Burg Münzenberg, teilweise im Bereich der ehemaligen Altstadt.
Münzenberg, Hattsteiner Hof 11/13
Geschichte
Burggeschichte
Der Hattsteiner Hof wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem großen Gutshof erweitert. 1933 wurde im ehemaligen Herrenhaus die HJ-Oberbannführerschule Münzenberg eingerichtet. Nach einem Umbau diente das Gebäude von 1965 bis 1980 als Schlosshotel.
Besitzgeschichte
Der Hof war im Besitz der Familie von Hattstein, die 1573 die Vogtei Trais erworben hatte und damit auch zu den Münzenberger Burgmannenfamilien gehörte. Johann von Hattstein kaufte 1609 das damals neue Bellersheimische Haus, den älteren Teil des heutigen Herrenhauses des Hattsteiner Hofs. Mit Philipp Konstantin von Hattstein starb die Familie 1767 aus. Bis 1817 war das Hofgut im Besitz der Familie von Riese (Johann Friedrich von Riese, Matthias Freiherr von Riese-Stallburg) dann erwarben es die Grafen von Solms-Laubach und erweiterten die Hofanlage. Der Versuch das Herrenhaus 1933 zu verkaufen scheiterte, worauf die Solms-Laubacher das Gebäude dem Volksstaat Hessen schenkten. 1984 wurde der Hattsteiner Hof verkauft und ist seitdem in Privatbesitz.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der Adelshof liegt auf dem Gelände der sogenannten Altstadt Münzenbergs, in der mehrere Burgmannenhöfe standen. Der ältere Teil des Herrenhauses des Hattsteiner Hofs stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde nach 1609 unter Johann von Hattstein verändert; der jüngere aus dem 18. Jahrhundert. Die heutige Form erhielt die Anlage, als nach 1817 der Solms-Laubacher Gutshof errichtet wurde, wofür Teile der Stadtmauer abgebrochen wurden. Die Wirtschaftsbauten des Hofes sind mittlerweile zu Wohnzwecken umgebaut. Das Herrenhaus wurde 1965 verändert und zum Schlosshotel umgebaut.
Baubeschreibung
Das Herrenhaus des Hattsteiner Hofs ist ein zweigeschossiger Massivbau mit Dreiecksgiebel und Mansarddach. Östlich schließt sich ein ebenfalls zweigeschossiger äterer Bau an mit Standerker an der Nord- und rundem Treppenturm an der Südseite. An den übrigen Seiten wird die große Hofanlage von mehreren Wirtschaftsbauten begrenzt.
Erhaltungszustand
Die steinernen Gewölbekeller im Bereich des Hattsteiner Hofs sind vermutlich Reste der mittelalterlichen Burgmannenhäuser.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Hofgut
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dieter Wolf, Zur Geschichte der Stadt Münzenberg im Mittelalter, in: Müller, Münzenberg, S. 81-158
- Mielke, Herren von Hattstein
- Denkmaltopographie Wetteraukreis, Bd. II,2, S. 772f.
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II, S. 598
- Müller, Münzenberg
- Steinl, Münzenberg
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hattsteiner Hof Münzenberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14686_hattsteiner-hof-muenzenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14686
Indizes

