Burg Bracht

Bau / Ersterwähnung 1333  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Burgbracht
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Die Burg Bracht ist fast völlig verschwunden, lediglich einige Reste des Burghügels und der Mauern sind noch sichtbar. Im 14. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Herren von Lißberg, später teilten sich mehrere Ganerben die Burganlage. Bis Ende des 15. Jahrhunderts hatten die Isenburger schließlich alle Anteile an der Burg aufgekauft.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

Lagebezug

knapp 8 km südöstlich von Gedern

Lage

Die Burg lag östlich des Ortes in einer Talsenke.

Geschichte

Burggeschichte

Wahrscheinlich um 1461 ließ Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz, die Burg zerstören. Bis 1475 war sie wiederaufgebaut, um 1700 wird sie noch erwähnt

Ersterwähnung

1333

Letzterwähnung

1700

Besitzgeschichte

Die Burg Bracht war 1333 im Besitz mehrerer Angehöriger der Familie von Lißberg; sie hielten die Burg teilweise von den Grafen von Ziegenhain zu Lehen, teilweise von den Pfalzgrafen. Anfang des 15. Jahrhunderts gehörten Teile der Burg den Grafen von Weilnau, den Herren von Eppstein, den Herren von Hanau und dem Erzbischof von Mainz, seit 1427 auch den Grafen von Nassau und den Herren von Isenburg. Bis 1469 kauften die Isenburger nach und nach alle Anteile auf.

Bau und Baugeschichte

Erhaltungszustand

Bauliche Reste der Burg Bracht haben sich kaum erhalten, Reste des Burghügels und einige Mauerteile sind noch erkennbar.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg

Nachweise

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Bracht“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14602_burg-bracht> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14602

Indizes