
Ehrenburg
Basisdaten
Die Ehrenburg ist eine vermutlich hochmittelalterliche Burgruine, die am südlichen Ende einer langgestreckten frühmittelalterlichen Burganlage errichtet wurde. Zu ihrer Geschichte oder zu ihren Bauherren ist nichts bekannt. Der gemauerte runde Schacht im Bereich der Kernburg trägt im Volksmund den Namen „Geldloch“.
Weitere Namen
Geldloch
Ortstyp
Burg
Lagebezug
knapp 9,5 km südsüdöstlich von Korbach
Lage
Die Burgruine liegt oberhalb des Edersees auf einem Bergsporn.
Geschichte
Abgang
Die Burg wurde bereits im Spätmittelalter aufgegeben oder zerstört.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Ehrenburg wurde wahrscheinlich im Hochmittelalter oder spätestens im 14. Jahrhundert am südlichen Ende einer frühmittelalterlichen Befestigung errichtet. Die Bauherren sind nicht bekannt, vermutet werden die Grafen von Schwalenberg oder die Erzbischöfe von Mainz.
Baubeschreibung
Die halbovale frümittelalterliche Anlage ist etwa 140 Meter lang und maximal 60 Meter breit. An ihrer Südspitze befindet sich die eigentliche Ehrenburg, eine rund 20 mal 40 Meter messende Rechteckanlage mit Rundturm (Durchmesser 2,5 Meter) und rechteckigem Wohnturm (etwa 5 mal 6 Meter). Ein Wallgraben trennt die beiden Burganlagen.
Erhaltungszustand
Erhalten haben sich Reste der Wallgraben und einige Mauerreste.
Denkmaltopographie
„Östlich von Herzhausen auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Bergsporn hoch über dem Edersee liegen die Reste der Ehrenburg. Von Norden erreicht man das Areal der Burg über einen tiefen Halsgraben, der etwa 20 x 40 Meter umfassende innere Teil der Wehranlage ist durch einen weiteren Graben geschützt. ln diesem Bereich blieb ein Teil des Fundamentes eines runden Wehrturms erhalten. Wann die Burg entstand, ist aufgrund fehlender urkundlicher Nachrichten nicht mehr zu klären, es wird jedoch vermutet, dass die Grafen von Schwalenberg, die 1043 Herzhausen zu Lehen vom Kloster Corvey empfingen, die Anlage, die schon seit dem Spätmittelalter verfällt, haben errichten lassen.“ DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg
Rechtstyp
nicht ermittelbar
Funktionstyp
nicht ermittelbar
Nachweise
Literatur
- Friedhoff, Burgen im Hessischen Hinterland, S. 122-125
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 643
- Willi Görich, Burgen im Amt Vöhl, in: Aus der Vergangenheit unserer Heimat 37 (1950), S. 1
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 141
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 746
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ehrenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/1238_ehrenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/1238
Indizes
