Orte
Personen
Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
×
Polizei
×
Überlieferung
Edition
Erschließung
Identifikatoren
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
41 Quellen
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Verordnungen über verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens, u.a. Geldgeschäfte, Schulbesuch und Leibzoll, 1605-1804, 1605-1804
2.
Kurmainzische Verordnungen gegen herumziehende Betteljuden, 1676-1738, 1676-1738
3.
Viehschlachten der Juden im Oberamt Idstein und Beschwerden dagegen, 1736-1802, (1722, 1733) 1736-1802
4.
Beschwerde über die schlechte Qualität der von Salomon Herz aus Weilburg gelieferten Fruchtsäcke, 1758-1812, 1758-1812
5.
Beherbergung jüdischer Bade- und Kurgäste in der Stadt Wiesbaden, 1763-1798, 1763-1798
6.
Judenordnung und Polizeiangelegenheiten im Zusammenhang mit den Juden im Amt Camberg, 1772-1790, 1772-1790
7.
Aufhebung der Herberge für arme Juden in Heddernheim, 1773-1782, 1773-1782
8.
Gesuche um Reduzierung der Abgaben sowie Feldfrevel durch einen Juden aus Idstein, 1777-1815, 1777-1815
9.
Verschiedene Angelegenheiten der Juden im Erzstift Mainz, 1780-1802, 1780-1802
10.
Verlegung des jüdischen Friedhofs in Heddernheim, 1803-1805, 1803-1805
11.
Verschiedene Angelegenheiten der Juden in Hachenburg und der Grafschaft Sayn-Hachenburg, 1808-1815, 1808-1815
12.
Beschwerde des Grafen von Schönborn-Wiesentheid wegen geplanter Ablösung der Judensteuern, 1812, 1812
13.
Verhaftung der Töchter von Salomon Rothschild aus Simmern wegen Diebstahlverdachts, 1813, 1813
14.
Abgaben und Synagogenverhältnisse der Juden im Kreis Wetzlar, 1817-1856, (1806) 1817-1856
15.
Verschiedene Vorschriften für Juden (z.B. Verbot christlicher Taufnamen) durch das Polizeiamt zu Hohensolms,, 1829-1841
16.
Verschiedene Vorschriften für Juden (z.B. Ortswechsel und Unterrichtswesen) durch das Polizeiamt zu Hohensolms, 1847-1848, 1847-1848
17.
Auseinandersetzungen um die Entleerung der Abortgrube der Weilburger Synagoge, 1868-1935, 1868-1935
18.
Eheschließungen, Schächten, Beschneiden und andere Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinden im Kreis Höchst, 1877-1945, 1877-1923, 1945
19.
Polizeiverordnung der Regierung Wiesbaden über das Schlachten nach jüdischem Ritus, 1884-1890, 1884-1890
20.
Streitsache wegen der Stilllegung der Abortgrube der Synagoge in Weilburg, 1894-1898, 1894-1898
21.
Benutzung des Stadtschwimmbades in Frankfurt am Main durch galizische und polnische Juden, 1913-1926, 1913-1926
22.
Milderung des Einreiseverbots für polnische Juden nach Schlesien wegen der Pogrome in Polen, 1919, 1919
23.
Antrag auf Aufhebung der Ausweisung des österreichischen Juden Saul Einhorn, 1919, 1919
24.
Verhaftung des Oberpostsekretärs wegen Verteilens antisemitischer Flugblätter an der Hauptwache in Frankfurt am Main, 1919, 1919
25.
Polizeisachen verschiedener Juden, unter anderem aus Frankfurt am Main, 1919, 1919
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2