Orte
Personen
Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
×
Armenwesen
×
Überlieferung
Edition
Erschließung
Identifikatoren
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
40 Quellen
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Bericht über das nicht einzutreibende Schutzgeld von zwei verarmten Juden, 1652-1659, 1652-1659
2.
Anwesenheitspflicht der Judenvorsteher bei der Neuregulierung der Schatzungsbeiträge, 1760, 1760
3.
Maßnahmen zur Verbesserung der Lage der Juden im Rheingau sowie Verordnungen zu ihrem Handel und Vermögen, 1782-1801, 1782-1801
4.
Versorgung armer und kranker Juden durch die jeweiligen Gemeinden, 1783-1809, 1783-1809
5.
Regelung des Armenwesens in der Judenschaft zu Reichelsheim durch die Regierung in Erbach, 1805
6.
Vermächtnis des Kultusvorstehers Maier Löw aus Kronberg für arme jüdische Kinder, 1806-1842, 1806-1842
7.
Übertragung des Apothekenprivilegs der Witwe Burkhard auf ihren Schwiegersohn Jakob Wolf, 1808-1819, (1802) 1808-1819
8.
Amtsbericht über die Verhältnisse der Juden in Welterod, 1811, 1811
9.
Verschiedene Angelegenheiten der Juden im Amt Meudt, u.a. Schutzgelderhebung und Heiratserlaubnis, 1811, 1811
10.
Rechnungen der Stiftung des Wolf Lazar aus Oberursel zugunsten armer jüdischer Mädchen, 1815-1855, 1815-1855
11.
Vereinheitlichung der Besteuerung von Juden im Amt Selters, 1815-1842, 1815-1842
12.
Rechnungsbelege der Stiftung des Wolf Lazar aus Oberursel zugunsten armer jüdischer Mädchen, 1815-1855, 1816-1855
13.
Jüdisches Armenwesen im Amt Selters, 1816-1841, 1816-1841
14.
Verschiedene Angelegenheiten der Juden im Amt Langenschwalbach, u.a. deren Rechtsstellung betreffend, 1817-1834, 1817-1834
15.
Abgaben der Juden im Amt Langenschwalbach zu den Gemeindekassen, 1818-1843, 1818-1843
16.
Jüdische Armenpflege im Amt Langenschwalbach, 1821-1842, 1821-1842
17.
Religionsunterricht und andere Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinde Bierstadt mit Filialen Erbenheim und Kloppenheim, 1821-1863, 1821-1863
18.
Unterstützung von erkrankten Juden in jüdischen Badeherbergen und Gründung eines Frauen- und Männerkrankenvereins in der Kultusgemeinde Wiesbaden, 1821-1858, (1791) 1821-1858
19.
Institut zur Versorgung armer Juden mit Holz während des Winters, 1823-1827, 1823-1827
20.
Verwendung des Legats von Jacob Isaac zur Unterrichtsbeihilfe für arme jüdische Kinder, 1824-1845, 1824-1845
21.
Einrichtung einer Judenherberge bei Jacob Moses Haas in Seulberg, 1824, 1824
22.
Armenwesen im Amt Homburg mit Armenliste der israelitischen Gemeinde, 1824-1831, (1788) 1824-1831
23.
Verbleib armer Juden in jüdischen Fürsorgeeinrichtungen anstelle der Aufnahme in die Homburger Armenanstalt, 1826, 1826
24.
Belege zu den Rechnungen des jüdischen Armenfonds im Amt Königstein, 1828-1843, 1828-1843
25.
Staatliche Unterstützung beim Synagogenbau in Runkel, 1828, 1828
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2