Orte
Personen
Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte
Suchergebnisse
Suche anpassen
Ortskennziffer
Überlieferung
Edition
Erschließung
Identifikatoren
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
47 Quellen
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Bischöflicher Brief über Lehen in Weilmünster, "judeis" und Affenstein, "prout latius in eadem", 1563 Juni 14
2.
Pfändung der Zehntleute zu Dutenhofen, 1582 Februar 21 - März 14
3.
Den Zehntleuten des Deutschen Ordens zu Dutenhofen abgepfändetes und den Juden zu Weilmünster versetztes Vieh, 1582 März 28 - 1583 Februar 19
4.
Erhebung der Türkensteuer von den Juden im Amt Hüttenberg, 1596
5.
Anteil der Juden an der Türkensteuer im Amt Hüttenberg, 1596 Dezember 25/1597 Januar 4
6.
Beteiligung der Juden Mosche aus Weilmünster und Beyfuß aus Langenschwalbach an der Hütte zu Geroldstein, 1598 März 21/31 - 1599 Juli 10/20
7.
Aufnahme des Juden Abraham aus Weilmünster zu Windecken, 1599 [Februar] - 1600 März 3/13
8.
Liste der Juden, die zu Eschersheim Geleit erhalten haben, 1608
9.
Register der Geleitsgelder der Juden, die von Butzbach aus zur Frankfurter Messen geleitet werden, 1612
10.
Bekundung von acht Juden über ihre Gefangenschaft in der Burg Friedberg und ihre Freilassung durch zwei Mandate, 1621 Juli 9
11.
Beschwerden wegen des Verkaufs von Häuten durch die Juden in Weilmünster trotz Verbots, 1663-1811, 1663-1811
12.
Abgaben der Juden, Ausstellung und Erneuerung von Schutzbriefen, 1669-1743, 1669-1743
13.
Sabbatfeier der Juden, Errichtung von Synagogen und andere Angelegenheiten der Juden im Fürstentum Nassau-Weilburg, 1676-1730, (1648) 1676-1730
14.
Schutzgesuche, Schutzbriefe und Schutzgeld der Juden im Amt Löhnberg (Bd. 3), 1730-1748, 1681-1811
15.
Beteiligung der Juden an den Gemeindelasten sowie Entrichtung von Beisassengeld, 1698-1739, 1698-1739
16.
Schlachten und Fleischverkauf der Juden in Weilmünster, 1700-1711, (1500) 1700-1711
17.
Erneuerung der Judenschutzbriefe in den Ämtern Löhnberg und Merenberg, 1710-1815, 1710-1815
18.
Schutzaufnahme und Judenschutzgeld im Fürstentum Nassau-Weilburg, 1727-1757, 1727-1757
19.
Schutzaufnahmen von zwei Juden im Fürstentum Nassau-Weilburg, 1739-1744, 1739-1744
20.
Schutzaufnahme von Juden in den Ämtern Weilburg, Löhnberg, Weilmünster und Merenberg, 1739-1790, 1739-1790
21.
Schutzgesuche und Schutzgeld der Familie des Handelsjuden Natan Bär aus Ober-Ingelheim, 1750-1758, 1750-1758
22.
Erlass rückständiger Judenschutzgelder für Schutz- und Betteljuden im Amt Weilburg, 1751-1783, (1727) 1751-1783
23.
Verminderung des Schutz- und Pferdegeldes der Juden im Fürstentum Nassau-Weilburg, 1754-1801, 1754-1801
24.
Abzug der Witwe des Juden Herz Juda aus Weilmünster nach Holzhausen a. d. Haide, 1774, 1764-1804
25.
Errichtung einer Garnspinnerei im Amt Weilburg durch den Schutzjuden Salomon Hertz, 1767, 1767
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2