Orte
Personen
Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte
Suchergebnisse
Suche anpassen
Ortskennziffer
Überlieferung
Edition
Erschließung
Identifikatoren
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
26 Quellen
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Anberaumung einer Verhandlung wegen zweier verhafteter Juden aus Kemel und Braubach durch Landgraf Philipp, 1571 September 2
2.
Bei Abrechnung des kleinen Landzolls zu Kemel werden dem Zöllner 74 Judenzeichen übergeben, 1577 März 15
3.
Der Zöllner zu Kemel gibt von den 201 Judenzeichen am Ende des Rechnungsjahres 161 Zeichen zurück, 1578 März 10 - 1579 [März]
4.
Der Zöllner zu Kemel gibt beim Rechnungsabschluß 127 Judenzeichen zurück, 1579 März 27 [- 1580 März]
5.
Der Zöllner zu Kemel erhält 202 Judenzeichen und gibt bei der Schlußabrechnung 112 Zeichen zurück, 1580 März 11 - 1581 März 3
6.
Der Zöllner zu Kemel erhält 201 Judenzeichen und gibt am Ende des Rechnungsjahres 138 Zeichen zurück, 1581 März 3 - 1582 März 23
7.
Der hessen-rheinfelsische Zöllner zu Kemel erhält 200 Judenzeichen und gibt davon Ende des Jahres 92 zurück, 1582 März 23 [- 1583 März 8]
8.
Bezahlung des Glasers zu Kemel, der dem Juden geholfen hat, die Fenster im Marstall zu Rheinfels zu machen, 1582 zwischen Oktober 29 und November 10
9.
Den Juden angebotener Lämmerkauf in Kemel, 1740
10.
Liste der von der Judenschaft der Niedergrafschaft Katzenelnbogen im September 1740 repartierten Gelder, 1740 September – Dezember 5
11.
Sabbatbuße des Herz aus Kemel, 1772
12.
Steuerangelegenheiten der Juden im Amt Langenschwalbach, 1816-1841, 1816-1841
13.
Verschiedene Angelegenheiten der israelitischen Kultusgemeinde Ruppertshofen, u.a. den Bau einer Synagoge betreffend, 1831-1867, 1831-1867
14.
Hygienischer Zustand der Judenbäder im Amt Langenschwalbach, 1837-1839, 1837-1839
15.
Annahme fester Familiennamen der Juden im Amt Langenschwalbach, 1841-1842, 1841-1842
16.
Neuordnung der Synagogengemeinden im Amt Langenschwalbach, 1841-1843, 1841-1843
17.
Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Gemeinde Kemel, 1842-1860, 1842-1860
18.
Kultusangelegenheiten der jüdischen Gemeinden im Amt Langenschwalbach, 1843-1885, 1843-1844, 1872-1885
19.
Neuordnung des Religionsunterrichts in den jüdischen Kultusgemeinden des Amtes Langenschwalbach, 1851-1854, 1851-1854
20.
Rechnungen der jüdischen Kultusgemeinden des Amtes Langenschwalbach, 1856-1885, 1856-1858, 1873-1885
21.
Religionslehrerstelle, Vorsteheramt und andere Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinde Langenschwalbach, 1869-1883, 1869-1883
22.
Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinden in den Ämtern Höchst, Hochheim, Königstein u.a., 1871-1884, 1871-1884
23.
Staatssteueraufkommen und anderen Angelegenheiten der Juden in den Kultusgemeinden im Untertaunuskreis, 1873-1915, 1873-1915
24.
Kultus- und Finanzangelegenheiten der jüdischen Gemeinden im Amt Langenschwalbach, 1876-1885, 1876-1885
25.
Rechnungen der jüdischen Kultusgemeinden in Langenschwalbach, Kemel, Laufenselden und Zorn, 1880-1881, 1880-1881
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2