• Orte
  • Personen
  • Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte

Suchergebnisse

Suche anpassen

Zum Suchformular

10 Quellen

1.

Angaben in einem Verzeichnis der Kanzlei Hanau über die Erneuerung der Judenschutzbriefe, 1583 Juni 1/11

2.

Forderungen des Frankfurter Arztes Aaron zur gelben Rose an hanauische Untertanen, 1583 Juni 9/19 - Juni 11/21

3.

Schutzgeld der Juden in den verpfändeten stolberg-königsteinschen Orten, 1586

4.

Abzug des Juden Jacob von Nieder-Eschbach, 1590 Mai 4/14 - 7/17

5.

Aufnahme des Juden Falck zu Obereschbach, 1597 September 28/Oktober 8 - September 29/Oktober 9

6.

Amtsenthebung des Pfarrers zu Ober-Eschbach wegen Tanzens mit einer Jüdin an Pfingstmontag, 1599 Juni 6/16 - 13/23

7.

Judenbetreffe in einem Hanauer Aktenverzeichnis, Anfang 17. Jh.

8.

Der Jude Salomon zu Heddernheim bittet um die Aufnahme seines Namensvetters in Nieder- oder Ober-Eschbach, [1600 September 30/Oktober 10]

9.

Huldigung der Juden anlässlich des Regierungsantritts von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel in der Grafschaft Hanau-Münzenberg, 1764 Oktober 19-29

10.

Leibzollstreitigkeiten zwischen Kurmainz und Hessen-Nassau, 1785-1791, 1785-1791

Logo Hessisches Institut für Landesgeschichte© Hessisches Institut für Landesgeschichte
KooperationspartnerImpressumDatenschutzBarrierefreiheit