Anfertigung einer Liste aller im Amt Allendorf und unter denen von Adel lebenden Juden

HStAM 56 Salzamt Sooden Nr. B 1674  
Laufzeit / Datum
1639 März 16 – 1643 Oktober 30
Bearbeitung
Uta Löwenstein

Stückangaben

Regest

Da die Erneuerung der Judenschutzbriefe und die Silbergeldlieferungen anstehen, befehlen Kammerdirektor und –räte zu Kassel den Salzbeamten zu Allendorf eine Liste aller im Amt und unter denen von Adel im Amt lebenden Juden mit Angabe ihres Vermögens einzusenden, auch worvon sie sich ernehren, wohmit unnd wohin sie partieren, Handell und Wandel treiben, […]. In einem Postskript schreiben sie, dass sie erfahren haben, dass die Juden überall im Land noch vorhandenes Silber aufkaufen, es außer Landes bringen und an fremde Münzstätten verkaufen. Diesen Handel sollen die Salzbeamten in ihrem Amt under der Glocken öffentlich bei Strafe und Verlust des Silbers verbieten lassen. Am 30. Oktober 1643 werden die Salzbeamten erneut aufgefordert, wegen der Erhebung des Silbergelds eine Liste der im Amt lebenden Juden einzusenden.

Ausstellungsort

Kassel

Nachweise

Edition

Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 423.

Indizes

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Anfertigung einer Liste aller im Amt Allendorf und unter denen von Adel lebenden Juden“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14469_anfertigung-einer-liste-aller-im-amt-allendorf-und-unter-denen-von-adel-lebenden-juden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14469