Huterechte der Juden in der Burg Gelnhausen zu Altenhaßlau
HStAM 86 Hanauer Nachträge Nr. 5013
Laufzeit / Datum
1623 Mai 3 –Juli 13 Bearbeitung
Uta LöwensteinStückangaben
Regest
Actum Altenhaßlaw anno 1623
Demnach die Juden in der Burck Gelnhaußen uf die 29 Stück Riendviehe uff den Forstmeisterischen Weyer getrieben undt die Waid gesuchet, weiln aber den Juden noch auch denn Burckgenoßen keine Huet uf Altenhaßelawer Terminey gestanden wierth, alß seint die Juden miet ihrem Viehe den 2ten Maii gepfändet und nacher Altenhaßelaw getrieben worden und uf Erlegung deß Pfandrechts undt 2 Reichsth. Straf ihnen widrumb gefolget worden. Altenhaßelaw den 3ten Maii 1623.
Demnach die Juden in der Burck Gelnhaußen uf die 29 Stück Riendviehe uff den Forstmeisterischen Weyer getrieben undt die Waid gesuchet, weiln aber den Juden noch auch denn Burckgenoßen keine Huet uf Altenhaßelawer Terminey gestanden wierth, alß seint die Juden miet ihrem Viehe den 2ten Maii gepfändet und nacher Altenhaßelaw getrieben worden und uf Erlegung deß Pfandrechts undt 2 Reichsth. Straf ihnen widrumb gefolget worden. Altenhaßelaw den 3ten Maii 1623.
Ausfertigung
1671 gefertigte Kanzleiabschrift aus dem Altenhaßlauer Gerichtsbuch
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 374.
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Huterechte der Juden in der Burg Gelnhausen zu Altenhaßlau“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14420_huterechte-der-juden-in-der-burg-gelnhausen-zu-altenhasslau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14420