Bitte der Juden der Grafschaft Hanau-Münzenberg um die Abschaffung der neuen Judenordnung
Stückangaben
Regest-Typ
Abschrift
Regest
Die Judenschaft der Grafschaft Hanau-Münzenberg beruft sich in einer Supplik an Graf Johann I. von Nassau-Dillenburg auf den den Juden unter Graf Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg gewährten Schutz und fährt fort, aber unsers Bedunckens stehen nhumehr etliche Newerungen vor. So habe insbesondere der Schultheiß von Dorheim die Juden, seien sie jung oder alt, aufgefordert sich sonntags weder auf den Gassen noch bei Christen finden zu lassen. Auch sollen alle Juden, Männer, Weiber und Kinder im Dorf und auf dem Land offen und unverdeckt gelbe Ringe tragen. Alle Judenschulden sollen aufgezeichnet und die Verzeichnisse zur Kanzlei geschickt werden. Schließlich soll ohne Wissen des Schultheißen kein Jude einen anderen aufnehmen oder beherbergen. Diese Ordnung einzuhalten ist aber den Juden unmöglich. So müssen sich Juden wie Christen auch an Sonn- wie Werktagen zum Holen von Brunnenwasser, Milch und anderem, was die Notdurft fordert, auf die Straße begeben und in die Dörfer wandern. Was die gelben Ringe angeht, so sind die Juden bereit, sie in Städten und Flecken zu tragen. Über Land aber und in den Dörfern ist das zu gefährlich, denn dort müssen die Juden, wenn sie als solche gekennzeichnet werden, mit Überfällen rechnen. Durch die verordnete Schuldenaufschreibung könne der gemeine Mann leicht aufrührerisch gemacht und veranlasst werden die Zahlungen zu verweigern, was bedeuten würde, dass die Juden ihre hohen Schatzungen und Steuern nicht mehr aufbringen können.
Den Schultheiß jedes Mal zu fragen, wenn man einen Juden beherbergen wolle, wäre gantz unfreundtlich und darzu unerhört. Einerseits sei er in solchen Fällen ja oft nicht zu Hause, zum anderen gebe es unter Juden wie unter Christen Arme, die sich durch Almosen erhalten müssten. Die Juden bitten daher um die Abschaffung dieser neuen Ordnung,
Weitere Angaben
Blatt 206-207
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 227.
Indizes
Orte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bitte der Juden der Grafschaft Hanau-Münzenberg um die Abschaffung der neuen Judenordnung“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14272_bitte-der-juden-der-grafschaft-hanau-muenzenberg-um-die-abschaffung-der-neuen-judenordnung> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14272