Stellungnahme der Stadt Gelnhausen zur der Abschaffung der Juden in Stadt und Burg Gelnhausen
Stückangaben
Regest
Die Stadt Gelnhausen berichtet den hanauischen Vormündern, dass zur Zeit nur noch drei hausgesessene Juden in der Stadt lebten. Man halte es für das Einfachste, auf deren Absterben oder freiwilligen Abzug zu warten und künftig keine neuen Juden mehr aufzunehmen. Einer sofortigen Ausweisung, zu der man natürlich auch bereit sei, stünde allerdings einiges entgegen. Zum einen wollten die Juden natürlich beim Abzug zuvor von ihren Schuldnern, deren einige nicht solvent seien, bezahlt sein.
Zum anderen sei zu fürchten, dass Juden, die nicht abziehen wollten, sich an den Kaiser oder das Reichskammergericht wenden könnten, so dass juristische Auseinandersetzungen zu befürchten seien.
Zum dritten müsse jeder Schaden vermieden werden, der der Stadt daraus erwachsen könne, wenn der Kaiser die Stadt dafür bestrafe, dass sie die Juden, seine Kammerknechte, eigenmächtig abgeschafft habe.
Zum vierten müsse man dafür sorgen, dass nicht einseitig nur die städtischen Juden abgeschafft würden, sondern auch die in der Burg und in den Nachbarorten. Die städtischen Juden könne man kontrollieren, die auswärtigen hingegen nicht. Außerdem berufe sich die Burg auf ihre Privilegien und Freiheiten und habe erst kürzlich, wie man höre, einem Juden in Hailer die Niederlassung gestattet.
Zum Fünften sei zu bedenken, das die Forstmeister von Gelnhausen jährlich 4 fl. von der Gelnhäuser Judenschule als kaiserliches Lehen besäßen, auf das sie Anspruch erheben könnten.
Ausstellungsort
Gelnhausen
Archivangaben
Altsignatur
86 Hanauer Nachträge α 361
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 173.
Indizes
Orte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stellungnahme der Stadt Gelnhausen zur der Abschaffung der Juden in Stadt und Burg Gelnhausen“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14218_stellungnahme-der-stadt-gelnhausen-zur-der-abschaffung-der-juden-in-stadt-und-burg-gelnhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14218