Stadtgericht Butzbach über ein Pfanaufgebot für den Babenhäuser Juden Meyer
HStAD C 4 Nr. 23/5 Bl. 144
Laufzeit / Datum
1451 August 17 Bearbeitung
Friedrich BattenbergStückangaben
Regest
Das Stadtgericht Butzbach bekundet ein Pfandaufgebot für den [Babenhäuser] Juden Meyer wegen des ihm von einem Bauern von Seligenstadt versetzten Hausrats, bestehend aus einem braunen Mantel, einem schwarzen Rock und einer Hacke (huln).
Datierung
feria tercia post Assumpcionis Marie
Art
Bucheintrag (gleichz.), Pap.
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stadtgericht Butzbach über ein Pfanaufgebot für den Babenhäuser Juden Meyer“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/13030_stadtgericht-butzbach-ueber-ein-pfanaufgebot-fuer-den-babenhaeuser-juden-meyer> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/13030