Kantor Hezelo zu St. Martin in Worms über testamentarische Überschreibungen und die Übergabe einer Gülte

HStAD A 2 Nr. 255/734  
Laufzeit / Datum
1283 Dezember 18
Bearbeitung
Friedrich Battenberg

Stückangaben

Regest

Kantor Hezelo zu St. Martin in Worms bekundet, daß er zu einem Seelenheil gen. Güter und Rechte an seine Verwandten, an Altäre und Kirchen testamentarisch vermacht habe. Der Jutta, der Tochter Jakobs, habe er eine Gülte von 22 Schilling Pfennigen und 4 Kapaunen von den Zinsen in der Holzgasse vor der Judenpforte (ante portam iudeorum) [zu Worms] übergeben.

Datierung

sabbato Quatuor Tempora, quo cantatur Veni et Ostende

Art

Vidimus (1370 Dezember 3), Perg., anh. Sg. besch.

Siegler

Ausst. und Bischof von Worms

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kantor Hezelo zu St. Martin in Worms über testamentarische Überschreibungen und die Übergabe einer Gülte“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/12072_kantor-hezelo-zu-st-martin-in-worms-ueber-testamentarische-ueberschreibungen-und-die-uebergabe-einer-guelte> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/12072