Bischof Adalbert von Worms zu Verfügungen seiner Vorgänger in geistlichen Angelegenheiten
Stückangaben
Regest
Bischof Adalbert von Worms bekundet, daß er die Verfügungen seiner Vorgänger Burchard und Arnold in geistlichen Angelegenheiten bestätigt habe. Besonders sei seine Stadt [Worms] in vier Pfarreien unterteilt worden. Er hat nun die Pfarrei St. Paul in ihren Grenzen festgelegt, die von der Martinspforte abwärts bis zur Juden- oder Friesenpforte (usque ad portam iudeorum sive usque ad Frisonum spizam) und dann weiter in angegebener Richtung verlaufen sollen.
Art
Ausf., Perg.
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Druck
UB Worms 1, S. 49 f. Nr. 57
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bischof Adalbert von Worms zu Verfügungen seiner Vorgänger in geistlichen Angelegenheiten“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/12064_bischof-adalbert-von-worms-zu-verfuegungen-seiner-vorgaenger-in-geistlichen-angelegenheiten> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/12064