Verhalten der Juden an christlichen Sonn- und Feiertagen, 1704-1762

HHStAW 331 Nr. 164  
Laufzeit / Datum
1704-1762
Bearbeitung
Hartmut Heinemann

Stückangaben

Regest

Verhalten der Juden an christlichen Sonn- und Feiertagen

Enthält u.a.

  • Erlaubnis für die Schutzjuden, ihre Toten auch an Sonntagen zu bestatten, jedoch erst nach dem christlichen Gottesdienst und in aller Stille, 1704
  • Vernehmung des Juden Itzig aus Delkenheim wegen Bestattung seines Kindes ohne vorherige Anzeige an den Pfarrer, 1708
  • Erinnerung an das Verbot, Juden an christlichen Feiertagen 'Schabbes-Dienste' zu leisten, wegen des kommenden, auf einen Freitag und Samstag fallenden Weihnachtsfestes, 1739
  • Erneuerung der landesherrlichen Verordnung von 1739 über das Verbot, Juden an christlichen Sonn- und Feiertagen 'Schabbes-Dienste' zu leisten, durch Landgraf Ludwig, 1762

Nachweise

Edition

Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Ergänzungen 1 [vor 1800] / hrsg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Bearbeitet von Hartmut Heinemann, unveröffentlicht, 331 Nr. 164.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verhalten der Juden an christlichen Sonn- und Feiertagen, 1704-1762“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/11675_verhalten-der-juden-an-christlichen-sonn-und-feiertagen-1704-1762> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/11675