Marburg · Universitätsmuseum

 
Standort
Marburg
Anzahl Fenster
2
Anzahl Scheiben
2
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Gegenwärtiger Bestand

Die zahlreichen, überwiegend aus der Elisabethkirche stammenden Glasmalereien im Wilhelmsbau des Landgrafenschlosses bilden einen beeindruckenden Sammlungsschwerpunkt sakraler Kunst. Von den insgesamt 35 Nummern lassen sich allein 22 mit dem Kirchenbau des Deutschen Ordens verbinden; eine geringere Menge an fragmentarisch erhaltenen Figuren- und Ornamentfeldern sowie Scherbenresten wird in den Depoträumen des Jubiläumsbaus verwahrt (Nr. 16–20, 22, 23). Bis auf zwei Scheiben, deren Herkunft nicht ermittelt werden konnte, ist die Provenienz weiterer neun Objekte gesichert, die, mit einer Ausnahme, allesamt aus nordhessischen Kirchen stammen. Einzig die Ornamentscheibe aus der Altenberger Zisterzienserklosterkirche wird, da ihre Herkunft außerhalb des Bearbeitungsgebiets liegt, erst im Rahmen der Bearbeitung der rheinländischen Glasmalereien im entsprechenden Landschaftsband CVMA Deutschland V,1, Berücksichtigung finden.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Marburg · Universitätsmuseum“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/321-4_marburg-universitaetsmuseum> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-4