Ornamentfenster Südkonche SÜD VI

 
Anzahl Scheiben
1
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 399

Beschreibung

Dass Lange auch für die Neuverglasung der Südkonche originale Reste mittelalterlicher Ornamentfenster mit einbezog, ist bei Schäfer 1873 und Haseloff 1907 erwähnt, war in der jüngeren Forschung aber in Vergessenheit geraten. Das erste Fenster der oberen Fensterreihe rekonstruierte Lange unter Wiederverwendung zweier Rechteckfelder mit Mäandermuster. 1986/87 war die Glasgestaltung Derix, Taunusstein/Rottweil, mit der Restaurierung der Glasmalereien im Landgrafenchor betraut; eine Kartierung liegt aber nicht vor. Auf eine Gerüststellung zur Bestandsaufnahme durch das CVMA musste aus Kostengründen verzichtet werden.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfenster Südkonche SÜD VI“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/321-1-19_ornamentfenster-suedkonche-sued-vi> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-19