Johannes-Bartholomäus-Fenster Chor I

Marburg, Elisabethkirche, Chor I (ohne Zeilen 1–3). Niedersachsen, um 1240/50.
Enthaltene Scheiben
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 364
Beschreibung
Zweibahniges und siebenzeiliges Fenster mit sechs unterschiedlich hohen Rechteckfeldern und großer Sechspassrosette im Maßwerk. Die Kreuzigung im Maßwerk befindet sich wahrscheinlich noch an ursprünglicher Stelle, die Hll. Johannes Baptista und Bartholomäus, deren Oberkörper offenbar erst zu einem späteren Zeitpunkt mit den darüberliegenden Architekturfeldern zusammengebleit wurden, könnten dagegen aus einem anderen Fenster stammen und zusammen mit den vier Feldern eines Genesiszyklus erst von Neidert hierher versetzt worden sein. Anstelle der Erschaffung der Tiere war vor der Restaurierung von 1903–1905 das heute im Universitätsmuseum ausgestellte Trinitätsbild eingeflickt. Die Fenster der Genesiswerkstatt werden an anderer Stelle im Katalog behandelt (s. S. 379–403).
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Johannes-Bartholomäus-Fenster Chor I“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/321-1-01_johannes-bartholomaeus-fenster-chor-i> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-01




