Kassel · Wilhelmshöher Schloss

 
Standort
Kassel
Anzahl Fenster
2
Anzahl Scheiben
2
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Gegenwärtiger Bestand

Der im Rahmen des Corpus Vitrearum zu behandelnde Teil der Sammlung umfasst derzeit 53 Nummern. Eine wissenschaftliche Bearbeitung dieses Bestandes lag bisher lediglich für die Gruppe mittel-alterlicher Glasmalereien aus der Stadtkirche in Bad Hersfeld von Christa Wille vor (Nr. 1–24). Unbeachtet blieben dagegen die Standfiguren von Aposteln und Heiligen aus der Stadtkirche zu Immenhausen (Nr. 25–33) sowie der Scheibenbestand aus Kloster Möllenbeck bei Rinteln (Nr. 34–51), der jedoch, dem historischen Ordnungsprinzip des CVMA folgend, erst im Corpusband zu den mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen behandelt werden wird. Vorerst nicht sicher zu lokalisieren ist ein Scherbenkonvolut mit dem Kopf einer weiblichen Heiligen (Nr. 53), das sich mit einem im Hessischen Landesmuseum zu Kassel aufbewahrten Fragment verbinden lässt, sowie eine gut erhaltene architektonische Kopfscheibe aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Nr. 52).

Bibliographie

Johann Wilhelm Döring, Beschreibung des kurfürstlichen Landsitzes Wilhelms-höhe bei Cassel, Kassel 1804, Nachdruck 1961, S. 15; Georg Landau, Malerische Ansichten von Hessen, Kassel 1842, S. 39; Lotz 1862, S. 630; Dehn-Rotfelser/Lotz 1870, S. 313; Oidtmann 1898, S. 309; Heidelbach 1909, S. 244–246; Holtmeyer 1910, S. 22, 347, 350; Karl Paetow, Klassizismus und Romantik auf Schloss Wilhelmshöhe, Leipzig 1929, S. 69; Wille 1952, I, S. 119f., II, S. 78; Schug-Wille 1957, S. 220–226; Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Die wiedereingerichtete Löwenburg, in: Hessische Heimat 11, 1961, Heft 2/3, S. 10; Heinz Biehn, Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe, München/Berlin 1965, S. 21, Abb. 17; Dehio Hessen 21982, S. 490; Hans-Christoph Dittscheid/Wolfgang Einsingbach/Adolf Fink, Kassel. Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, Bad Homburg vor der Höhe 1976, S. 62; Hans-Christoph Dittscheid, Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schlossbaues am Ende des Ancien Régime, Worms 1987, S. 186, 188, 196; Dolff-Bonekämper 1985, S. 114–116, 249f.; Dolff-Bonekämper 1989, S. 203f.; Hess 1995/96, S. 239f.; Daniel Parello, Vom Nutzen der Glasmalerei für den Adel, in: Die Glasgemäldesammlung der Großherzöge von Baden (Kulturstiftung der Länder – Patrimonia 238), Berlin 2003, S. 15f.; Anja Dötsch, Die Löwenburg im Schlosspark Kassel-Wilhelmshöhe. Eine künstliche Ruine des späten 18. Jahrhunderts (Studien zum Kulturerbe in Hessen 3), Text- und Tafelband, Regensburg 2006, I, S. 97, 138, II, Taf. 58.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kassel · Wilhelmshöher Schloss“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/313-2_kassel-wilhelmshoeher-schloss> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/313-2