Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 162

Abmessungen

Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 11,40 m, B. ca. 4,90 m.

Beschreibung

Vierbahniges und fünfzeiliges Prachtfenster aus zwei zweibahnigen und in Kleeblattbogen endenden Maßwerkfenstern, die einen Kreis mit liegenden Sechspässen tragen; auf deren Spitzen liegt ein großer Kreis mit sechs kleinen, radial um einen zentralen Kreis angeordneten Kreisen, die sämtlich mit liegenden Sechspässen gefüllt sind. In den großen seitlichen Zwickeln finden sich Kreise mit liegenden Dreipässen, zwischen den Spitzbogen der zweibahnigen Fenster wiederum ein Kreis. Sämtliche Sechspassrosetten werden von horizontalen Armierungseisen durchschnitten, ebenso die großen Zwickel der unteren Maßwerkzone; in den Zwickeln oberhalb der Maßwerkrosetten verlaufen die Eisen vertikal. Originalen Glasbestand hat nur mehr das Maßwerk bewahrt, die Lanzetten sind unter Friedrich Lange im 19. Jh. neu geschaffen worden. Die Erstverglasung (Mitte 13. Jh.) wurde bereits gegen 1290/1300 überarbeitet; diese Erneuerungen bleiben auf die unteren Sechspassrosetten mit den seitlichen Zwickelfeldern beschränkt. Ein Großteil der Maßwerkstücke war nach dem Krieg mit der bemalten Seite nach außen eingesetzt worden. Dieser Missstand wurde im Zuge der letzten Restaurierung korrigiert.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Chorfenster I“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/310-1-01_chorfenster-i> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-01