Braunfels · Schloss (Gotisches Zimmer)
Enthaltene Fenster
Katalogdaten
Gegenwärtiger Bestand
Das kleine Langhausfenster nord IV auf der Empore der Schlosskirche besitzt Reste mittelalterlicher Glasmalerei; der moderne Maßwerkrahmen zeigt die seitenverkehrt eingesetzte Halbfigur einer Maria mit Kind. Als Zwickelfüllungen fanden hier Blattstücke unbekannter Herkunft Verwendung (Fig. 37f., Abb. 19). Im sogenannten Gotischen Zimmer des Schlosses, das Teile der Sammlungen beherbergt, wird zudem eine neuzeitliche Wappenrundscheibe aufbewahrt, die hier trotz ihrer späten, aus dem Erfassungszeitraum fallenden Entstehung behandelt wird, da sie in dem bereits veröffentlichten Inventarband zu den Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg extra muros (CVMA Deutschland X,1) als verschollener Bestand erwähnt worden war (Abb. 23)1.
Bibliographie
Paul Lehfeldt, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz, Düsseldorf 1886, S. 697 (»Glasbilder im Zimmer über dem Elisabethzimmer, 16. bis 18. Jahrhundert«).
Nachweise
Fußnoten
- Scholz 2002, I, S. 161–166. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Braunfels · Schloss (Gotisches Zimmer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/304-2_braunfels-schloss-gotisches-zimmer> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/304-2
![Vorschaubild [Unbekanntes Fenster]](https://www.lagis-hessen.de//img/cvmahessen/s1/void_de.jpg)