Chorfenster nord II
Katalogdaten
Reste der ehemaligen Chor-, Quer- oder Langhausverglasung
Die verschiedenen Ornament- und Architekturscheiben aus dem 14. Jahrhundert lassen sich im Bau nicht genauer einordnen. Mit Ausnahme der in Darmstadt verwahrten Johannesscheibe (Abb. 292) stammen die meisten Felder auf Grund ihrer Datierung in das zweite Viertel des 14. Jahrhunderts wohl noch aus der Chor- und Querhausverglasung. Da die mittleren Chorfenster im späten 15. Jahrhundert erneuert worden waren, dürften einzelne Felder aus den seitlichen, 1824 vermauerten Chorfenstern nord und süd III herrühren.
Katalog Seite(n)
S. 182; S. 197
Standort heute
[zum Teil verloren]
Beschreibung
Abmessungen und Aufbau entsprechen Chorfenster I. Es sind nurmehr zwei originale Ornamentscheiben des 14. Jahrhunderts erhalten, die sich heute in der vierten Zeile befinden. Im Unterschied zu Achsenfenster und Fenster süd II bewahrten die übrigen Felder der Zeilen 1-5 bis 1899 zehn Depotscheiben aus den Chorfenstern nord und süd III; die verbleibenden Felder waren mit sechseckigen Waben in Blankglas geschlossen.
Zu Aufbau und Abmessungen s. S. 182. Die heutige Anordnung der Figuren- und Architekturscheiben geht mit Ausnahme der Zeilen 1-6 und der Bekrönungen in Zeile 9 auf den Bestand von 1846/48 zurück. Bei der Renovierung des Fensters durch Linnemann 1899/1900 wurden die bis dahin in den unteren Zeilen deponierten Restscheiben des 14. Jahrhunderts entfernt und die Zeilen 5-6 (mit Ausnahme von 6b) sowie Zeile 9 zur Vereinheitlichung der Komposition mit Architekturbekrönungen versehen. Es handelt sich dabei um historistische Neuschöpfungen Linnemanns. In den Feldern 10/11a befand sich ursprünglich die Hl. Juliana, die Linnemann auf Grund des abweichenden Damastmusters nach Fenster süd II transferierte und durch eine Neuschöpfung mit dem Hl. Stephanus ersetzte.
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Chorfenster nord II“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/208-1-02_chorfenster-nord-ii> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-02


![Vorschaubild [Verlorene Scheiben]](https://www.lagis-hessen.de//img/cvmahessen/s1/208-1-02-03_20.jpg)









