Chorfenster nord II

 
Anzahl Scheiben
15
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 297

Abmessungen

Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 12,65 m, B. ca. 1,65 m

Beschreibung

Zweibahniges, mitsamt Kopfscheiben zwölfzeiliges Fenster, auf dessen spitzbogig überfangenen Lanzetten ein Dreipass liegt. In den Feldern 5–11a+b sowie 1A+B sind jeweils noch geringe Reste der Erstverglasung des späten 13. Jahrhunderts erhalten; es überwiegen jedoch die Ergänzungen der Wiederherstellung durch die Werkstatt Schiffmann, Bingen, von 1857, bei der auch die hier nicht erfassten Felder 1–4a+b, 12a+b, 1AB und 2AB ohne Anhaltspunkt neu geschaffen worden sind150. Zu einem Feld (5b) ist ein Restaurierungskarton im Landesarchiv Speyer erhalten (Fig. 199)151, der anscheinend auf einer Bestandsaufnahme beruht und somit ein wichtiges Argument in der Diskussion über die Authentizität des Fensters darstellt (vgl. hierzu aber auch die Einschränkung im Scheibenkatalog). Beim Aus- und Wiedereinbau des Fensters während der großen Kirchenrestaurierung 1878–1889 wurden die Scheiben in die heutige, nicht der älteren Überlieferung entsprechende Ordnung gebracht (vgl. hierzu Fig. 191). Zahlreiche kleinere Ergänzungen stammen aus der vorletzten Restaurierung von 1982; die Randstreifen wurden 1992 im Zuge der letzten Restaurierung weitgehend erneuert.
Gesamtaufnahmen des Fensters existieren aus den Jahren 1959 und 1996; Einzelaufnahmen aller Felder wurden im Jahr 1992 sowohl vor als auch nach der Restaurierung angefertigt (vR bzw. nR).

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. den Scheibenkatalog bei Rauch 1997, S. 136–141, 152–154, Fig. 11, 13f.
  2. Speyer, LA, Best. U 298 (StadtA Oppenheim), Graphikmappe Bl. 31,7; s. Rauch 1996, S. 190, Rauch 1997, S. 143, und Gast 2005, S. 125, 133f., Anm. 49. In Oppenheim, PfA, Nr. B 427, sind zudem 20 Vorzeichnungen im Maßstab 1:1 der Stifterpaare erhalten.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Chorfenster nord II“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/134-1-03_chorfenster-nord-ii> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-03

Chor n II, 7-12a+b. Mittel- oder Oberrhein, um 1276-1291, und Werkstatt Schiffmann, Bingen, 1857 (Zustand 1959)Chor n II, 1-6a+b. Mittel- oder Oberrhein, um 1276-1291, und Werkstatt Schiffmann, Bingen, 1857 (Zustand 1959)Chorfenster nord II: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II