Hähnlein · Pfarrkirche

 
Standort
Hähnlein
Anzahl Fenster
1
Anzahl Scheiben
1
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Gegenwärtiger Bestand

Im Fenster der Sakristei befindet sich eine Rundscheibe mit der Darstellung des Hl. Christophorus aus dem frühen 16. Jahrhundert (Fig. 99, Abb. 60)1.

Bibliographie

Dammann 1914, S. 137 (Erwähnung der Scheibe mit Datierung in das 16. Jh.); Rudolf Kunz, Der Kirchenbau zu Hähnlein des Jahres 1728/29, in: Die Starkenburg 36, 1959, S. 6–8, 19f., 32, hier S. 7 mit Anm. 29 (Erwähnung); Hotz 1963, S. 32 (»Anlehnung an Hausbuchmeisterstiche«); Dehio Hessen 21982, S. 376 (Datierung »Anfang 16. Jh.«); Hotz 1986, S. 72 (Erwähnung); Dehio Hessen, II, 2008, S. 398 (wie Dehio Hessen 21982).

Nachweise

Fußnoten

  1. Zwei weitere Glasgemälde mit den Darstellungen Martin Luthers und Philipp Melanchthons, laut Inschrift 1906 von dem Glasermeister Conrad Nickel, Hähnlein, und dessen Frau gestiftet, befinden sich in den querovalen Fenstern der Westwand.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hähnlein · Pfarrkirche“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/110-1_haehnlein-pfarrkirche> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/110-1