Architekturbekrönung mit Figurenfragment (Winnen, Pfarrkiche St. Maria)

 
Datierung
um 1310-1320
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 58,5 cm, B. 27,5 cm (ohne moderne Randstreifen).
Inv. Nr. 1907/426.

Erhaltung

Die Rechteckscheibe ist etwa um ein Drittel auf Höhe der Schultern beschnitten, der linke Strebepfeiler vollständig erneuert. An tiefblauen und violetten Gläsern stark verminderte Lichtdurchlässigkeit, der Inkarnatton durch die außenseitig aufliegende braune Verwitterungsschicht verdunkelt. Flächige Schwarzlotaufträge stellenweise berieben, vielfach gesprungene Gläser.

Ikonographie

Die Figur trägt als einzige weibliche Heilige keine Krone, sondern lediglich ein Kopftuch. Vielleicht ist dieses Fragment mit der Hl. Magdalena zu verbinden10.

Bildnachweis

CVMA JJ 12844, Großdia ‚JJ 01/211

Weitere Angaben

Standort heute

Kassel, Hessisches Landesmuseum

Nachweise

Fußnoten

  1. Dies vermutete auch ZINK 2004 (s. Bibl.), S. 32. In der Nachbildung wurde die Figur zu einer Hl. Magdalena ergänzt.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 504 [= 5. Architekturbekrönung mit Figurenfragment]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Architekturbekrönung mit Figurenfragment (Winnen, Pfarrkiche St. Maria)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/332-1-01-02_architekturbekroenung-mit-figurenfragment-winnen-pfarrkiche-st-maria> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/332-1-01-02

Architekturbekrönung mit Figurenfragment: ES [= Erhaltungsschema] HLM Nr.4-7