Heilige mit Palme und Buch in Architekturtabernakel (Winnen, Pfarrkiche St. Maria)

Maria mit Kind und weibliche Heilige in Architekturtabernakeln. Ehemals Winnen, Pfarrkirche. Kassel, HLM, Nr. 4-7. Marburg, um 1310/20. (Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 87 cm, B. 27,5–28 cm (ohne moderne Randstreifen).
Inv. Nr. 1907/425.
Erhaltung
Die ursprünglich spitzbogig schließende Scheibe ist zum Rechteck ergänzt; dabei hat man auch die seitlichen, ehemals frei aufragenden Fialenspitzen verlängert und einer Mauer vorgelegt. Im unteren Viertel wurden Hintergrund und Mantel vollständig erneuert. Das rote Glas zeigt auf der Außenseite eine mehlige Korrosionsschicht, innenseitig findet sich partieller Lochfraß am grünen Nimbus. Der Inkarnatton weist eine fortgeschrittene Verbräunung auf. Mehrere Sprünge.
Ikonographie
Es ist kein Attribut vorhanden, anhand dessen die Heilige eindeutig zu identifizieren wäre. Eine Identifikation der Figur mit der Hl. Walburga, wie sie Classen vorschlägt, ist grundsätzlich nicht auszuschließen11. Die annähernd gleichgestaltete Figur in Berich hält ebenso Märtyrerpalme und Buch in den Händen und wird allerdings als Hl. Margareta identifiziert; dort tritt sie ein zweites Mal im Bericher Altarretabel an der Seite Katharinas in Erscheinung.
Bildnachweis
CVMA JJ 12844, Großdia JJ 01/211, Detail JJ MF 475
Weitere Angaben
Standort heute
Kassel, Hessisches Landesmuseum
Nachweise
Fußnoten
- Classen 1929, S. 93. Neben Krone und Palme kann die Hl. Walburga auch einen Blumenstrauß in Händen halten; hierzu Braun 1943, Sp. 738–740. 1422 wird für Winnen ein Walpurgisaltar erwähnt. Zink (s. Bibl.) 2004, S. 14–17, vermutet, dass der Hauptaltar Walburga geweiht war. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 504 [= 4. Heilige mit Palme und Buch in Architekturtabernakel]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heilige mit Palme und Buch in Architekturtabernakel (Winnen, Pfarrkiche St. Maria)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/332-1-01-01_heilige-mit-palme-und-buch-in-architekturtabernakel-winnen-pfarrkiche-st-maria> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/332-1-01-01
![Heilige mit Palme und Buch in Architekturtabernakel: ES [= Erhaltungsschema] HLM Nr.4-7 Heilige mit Palme und Buch in Architekturtabernakel: ES [= Erhaltungsschema] HLM Nr.4-7](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/332-1-01-01_40.jpg)