Fragmente mit den Hll. Katharina und Margareta (Neustadt, Pfarrkirche St. Johannes)

Figurenfragemente. Neustadt, Pfarrkirche St. Johannes. Mainz (?), um 1505.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B. 1: 114/54,5 cm; 2: 62/54,5 cm.
Inschriften
Im Schriftband unterhalb Katharinas in gotischer Minuskel: Margreta • (...)horsk(?)al. Auf dem kürzerem Schriftband darunter bed (es folgen drei oder vier unleserliche Buchstaben) n • 15.
Ikonographie
Die Beschreibung der Einzelstücke erfolgt von unten nach oben: Das kleinere untere Sockelstück mit Inschrift zeigt einen Fuß oder die Pfote eines Tieres. Die Jahreszahl gibt uns Gewissheit für eine Datierung der Glasmalereien in das beginnende 16. Jahrhundert. Das größere Sockelstück mit dem Namen der Stifterin(?) und dem Ansatz einer bodenlangen Fellrobe wird man der Margaretenfigur zuordnen dürfen, hierzu gehört auch das Buch mit Drachen und einem Teil des Mantels. Ihr eng anliegendes grünes Mieder mit vorne verlaufender Naht entspricht zeitgenössischer Tracht. Die Heilige wendet sich nach links, könnte also das rechte Gegenstück einer Figur der linken Bahn, vielleicht der Hl. Katharina, gewesen sein. Die Helmzier vor gold damasziertem Grund, ein schwarzer Heidenhut mit Hermelinstulp, gehört nicht zu dem Wappen Bertholds von Henneberg, das stattdessen einen Helmkissen zeigt. Dagegen zugehörig das Mainzer Rad, die beiden silbernen Türme auf Rot und der schwarze Hahn auf Gold. Katharina nach rechts gewendet in blauem Kleid und weißem Mantel mit Rad und senkrecht erhobenem Schwert in den Händen. Zwei unterschiedliche Stücke einer mit Krabben besetzten Bogenarchitektur. Im darüber liegenden Feld zwei Köpfe von bärtigen Figuren, blaue Gewandstücke und ein Tuchfragment, das von einer Hand gehalten wird (Grablegung oder Hl. Veronika?). In der Maßwerkspitze das Mainzer Rad aus dem Wappenschild Bertholds von Henneberg.
Bildnachweis
CVMA Großdia RT 13331f., RT 05/135f.
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 476 [= 1,2. Fragmente mit den Hll. Katharina und Margareta]
Indizes
Iconclass
- 11HH(MARGARET) = Margareta von Antiochien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Kreuz, Krone, Drache (unter den Füßen oder in Ketten), Perlen(kette)
- 11HH(CATHERINE) = Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
- 46A122(HENNEBERG)1 =
Sachbegriffe
- Bücher
- Drachen
- Fellgewänder
- Minuskeln, gotische
- Räder
- Räder, Mainzer
- Schwerter
- Sockel
- Wappen
- Inschriften
- Tiere
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fragmente mit den Hll. Katharina und Margareta (Neustadt, Pfarrkirche St. Johannes)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/324-1-02-01_fragmente-mit-den-hll-katharina-und-margareta-neustadt-pfarrkirche-st-johannes> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/324-1-02-01


