Hl. Katharina (Marburg, Elisabethkirche)

Hl. Katharina. Nordkonche, Fenster n X, 3/4b. Marburg, um 1300-1310.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B. je 89/84 cm.
Erhaltung
Bei den blank belassenen Randgläsern handelt es sich überwiegend um moderne Ergänzungen, ansonsten sind Tabernakelarchitektur und Figur weitgehend intakt erhalten. Das Feld 3b wurde mittels Anstückungen um einige Zentimeter nach unten verlängert. Der Vergleich mit historischen Aufnahmen des Feldes unmittelbar vor der Restaurierung von 1903 und zur Zeit der Kriegsbergung zeigt, dass die Figur mehrfach übermalt worden sein muss. Fast sämtliche Gläser besitzen eine außenseitige Verwitterungsschicht, welche die Leuchtkraft der Farben vermindert und der Darstellung einen bräunlichen Galerieton gibt. Letzteres ist vielleicht zu Teilen auf einen modernen, partiell aufgebrachten Halbtonauftrag zurückzuführen. Stellenweise abgängige Schwarzlotbemalung.
Ikonographie
Die Hl. Katharina von Alexandrien besitzt langes, fülliges Haar und trägt darüber eine Blattkrone. Sie wendet sich in leicht bogenförmig gespannter Körperhaltung nach links. Ihr violetter, mit Feh gefütterter Mantel liegt locker auf den Schultern auf und fällt nach vorne offen herab, wobei der um den rechten Arm drapierte Stoff einen eleganten Zipfel ausbildet. Darunter trägt die Heilige ein gegürtetes und eng am Körper liegendes gelbes Kleid. Katharina präsentiert die Attribute ihres Martyriums: Auf Brusthöhe hält sie das mit langen Messern bestückte Rad, in der anderen Hand der ausgestreckten Linken das aufgerichtete, mit der Spitze nach oben zeigende Richtschwert.
Technik
Auf der historischen Aufnahme lässt sich am Gewand der Heiligen ein außenseitig aufgetragenes, heute jedoch gänzlich verschwundenes Blütenrosettenmuster erkennen.
Bildnachweis
CVMA T 7162 (3b), 7164 (4b), Großdias T 89/16 (3b), T 89/18 (4b)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 447 [= 3/4b. Hl. Katharina]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Katharina (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-30-02_hl-katharina-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-30-02
![Hl. Katharina: ES [= Erhaltungsschema] Nordkonche n X, 3/4b Hl. Katharina: ES [= Erhaltungsschema] Nordkonche n X, 3/4b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-30-02_40.jpg)