Hl. Elisabeth mit Stifterpaar (Marburg, Elisabethkirche)

Hl. Elisabeth mit knienden Stiftern. Nordkonche, Fenster n X, 3/4a. Marburg, um 1300-1310.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B. je 88,5–89/84 cm.
Inschrift
Im aufgeschlagenen Buch der Heiligen in gotischer Majuskel: AV/E M/ARI/A • GRA.
Erhaltung
Größere Ergänzungen im unteren Bereich des Figurenfeldes. Das Feld ist am unteren Rand beschnitten, ansonsten keine nennenswerten Störungen im figürlichen Bestand. Das Architekturfeld zeigt sich weitgehend intakt; aus neuen Gläsern bestehen der Farbgrund unterhalb des Giebels und ein Maßwerksegment im Giebelfeld, ein Teil des blanken Randstreifens links und der danebenstehende Fialenturm. Infolge außenseitiger Korrosion der Farbgläser hat die Darstellung an Leuchtkraft eingebüßt; der bräunliche Galerieton geht dabei vielleicht teilweise auf das Konto moderner Überzüge. Fortgeschrittener Abgang des Schwarzlotauftrags, der – wie im Nimbus der Heiligen, der auf einer Aufnahme von 1903 noch als fein gezeichneter Ahornkranz zu erkennen ist – stellenweise komplett verloren ist.
Ikonographie
Die weibliche Heilige steht nach rechts gewandt und trägt Schleier und Halstuch, die den Großteil ihres Gesichtsfeldes verdecken. Mit der Rechten deutet sie auf die Worte eines vor ihr aufgeschlagenen Gebetsbuches. Sie trägt über dem blauen gegürteten Gewand einen fellgefütterten Mantel, der locker die rechte Schulter herabfällt und sich in Hüfthöhe bogenförmig über den Körper schwingt. In vergleichbarer Charakterisierung begegnet die Hl. Elisabeth auch auf dem Flügelretabel aus Altenberg (um 1330). Zu ihren Füßen knien beiderseits kleine Stifterfiguren mit barettförmiger Kopfbedeckung, ein bartloser Stifter sowie ein älterer Herr mit Bart. Beide sind durch ihre Ordenstracht – weiße Mäntel mit schwarzem Kreuz – als Mitglieder des Deutschen Ordens kenntlich gemacht. Vielleicht steht die Fensterstiftung in einem Zusammenhang mit einer Erklärung aus dem Jahr 1302, in welcher sich der Deutsche Orden zu seiner Seelmessverpflichtung am Katharinenaltar bekennt (UB Marburg, II, 1884, Nr. 44).
Bildnachweis
CVMA T 7161, 7163, Großdias T 89/15, 89/17
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 446 f. [= 3/4a. Hl. Elisabeth mit Stifterpaar]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Elisabeth mit Stifterpaar (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-30-01_hl-elisabeth-mit-stifterpaar-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-30-01
![Hl. Elisabeth mit Stifterpaar: ES [= Erhaltungsschema] Nordkonche n X, 3/4b Hl. Elisabeth mit Stifterpaar: ES [= Erhaltungsschema] Nordkonche n X, 3/4b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-30-01_40.jpg)