Engelsfiguren (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1300-1320
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 6a: 78/83 cm; 6b: 79/83 cm.

Erhaltung

In 6a nur die Engelsfigur sowie einzelne Bortengläser, in 6b dagegen bis auf den Perlbandstreifen und ein Blattstück weitgehend mittelalterlicher Bestand. Einen störenden Eindruck macht der starke Abrieb im Auge des rechten Engels.

Ikonographie

Die über den Heiligengestalten verlaufenden Maßwerkstreifen fungieren als Balustraden, auf welchen identisch gestaltete Halbfiguren von Engeln mit am Hals und Ärmeln reich bestickter Dalmatik stehen. Die Engel tragen nackenlanges gelocktes Haar und haben ihre Hände zum Gebet erhoben. Ihre freundlichen Gesichter wenden sie dabei frontal dem Betrachter zu. Auf Schulterhöhe schwingen die Flügelpaare in eleganten Bogen nach oben und ähneln darin der Flügelgestalt des Verkündigungsengels in NORD X.

Bildnachweis

CVMA T 5726f.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 446 [= 6a/b. Engelsfiguren]

Indizes

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Engelsfiguren (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-29-05_engelsfiguren-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-29-05

Engelsfiguren: ES [= Erhaltungsschema] Chor S II, 6bEngelsfiguren: ES [= Erhaltungsschema] Chor S II, 6bNoli me tangere. Chor S II, 4-6 a/b (Montage). Marburg, um 1300-1320. (Ausschnitt)