Hl. Bischof (Martin?) (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1300-1315
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 98 cm, B. 83 cm.

Erhaltung

Der Unterkörper des Bischofs wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollständig erneuert. In den Maßwerkbalustraden und den Randbordüren sind nur einige wenige originale Stücke bewahrt. Der Oberkörper des Heiligen ist dagegen bis auf die Krümme und ein Bortenstück am Hals intakt, ebenso die gesamte Bogenarchitektur und der Hintergrund. An roten und blauen Gläsern locker gestreuter Lochfraß, der blassrosafarbene Inkarnatton zeigt fleckige Verwitterungsspuren, ebenso das hellbraune Haar.

Ikonographie

Pedum und Mitra kennzeichnen den Heiligen als Abt oder Bischof; die Mitra ist kostbar bestickt und mit Infuln besetzt. Über der roten Kasel lässt sich an der Schulter noch ein Stück des Palliums erkennen. Der Heilige trägt nackenlanges, lockiges Haar und einen Vollbart. Mit Blick auf das Statuettenfenster nord X, dessen Figuren vermutlich auf die Altarpatrozinien der Nordkonche Bezug nehmen, wäre Entsprechendes auch für das Fenster SÜD II zu vermuten. Neben der Darstellung des Hl. Johannes Baptista, dem ein Altar der Südkonche geweiht war, wäre unsere Figur mit dem Hl. Martin zu verbinden, der zusammen mit Georg Patronatsheiliger des zweiten Altars der Südkonche war. Weitere Attribute, die Klarheit hätten erbringen können, waren vielleicht einstmals im heute verlorenen Feld mit dem Torso des Heiligen dargestellt.

Bildnachweis

CVMA T 5720

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 444 f. [= 3a. Hl. Bischof (Martin?)]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Bischof (Martin?) (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-29-01_hl-bischof-martin-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-29-01

Hl. Bischof (Martin?): ES [= Erhaltungsschema] Chor S II, 6bHl. Bischof (Martin?). (Detail aus Abb. 301). (Ausschnitt)Hl. Bischof. Marburg, Elisabethkirche, Chor S II, 3a (Ausschnitt). Marburg, um 1310/20. Kat. S. 444f.