Törichte Jungfrau (Marburg, Elisabethkirche)

Törichte Jungfrau. Marburg, Universitätsmuseum, Nr. 13. Niedersachsen, um 1245/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Inv. Nr. 3041.
Erhaltung
Vorhanden sind etwa drei Viertel der Figur bis auf Kniehöhe sowie ein Teil des Hintergrundes, der jedoch im Bereich des Kopfes in barocker Zeit weitgehend mit Flickstücken ausgebessert wurde. Haar und Fleischteile sind stärker korrodiert, die Malschichten auf beiden Seiten aber gut erhalten. Die mit Eisenrot gefärbten Lippen gehen wohl auf eine spätmittelalterliche Restaurierung durch den Glasmaler Ludwig Diez zurück.
Ikonographie
Die Jungfrau trägt ein dünnes Untergewand mit engen, feine Falten ausbildenden Ärmeln und einen bortengeschmückten Mantel, der von einer Schließe zusammengehalten wird. Das geraffte Mantelende unter den linken Arm geklemmt, legt sie trauernd ihr Haupt an das leere Ölgefäß. Tränen fließen ihr über die Wangen.
Bildnachweis
CVMA JJ 12801, 12808 (DA), Großdia JJ 01/176, 01/181 (DA)
Weitere Angaben
Standort heute
Marburg, Universitätsmuseum
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 402 f. [= 13. Törichte Jungfrau]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Törichte Jungfrau (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-20-07_toerichte-jungfrau-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-20-07
![Törichte Jungfrau: ES [= Erhaltungsschema] Museum Nr. 13 Törichte Jungfrau: ES [= Erhaltungsschema] Museum Nr. 13](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-20-07_40.jpg)
