Törichte Jungfrau an der Pforte (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1245-1250
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Inv. Nr. 3044.

Inschrift

Auf dem Spruchband in zwei Reihen die verstümmelte Inschrift in gotischen Majuskeln: • DNE • APERI • NOBIS / (AMEN DICO V)OBIS N(ESCIO V)OS (Mt 25,11–12: »Herr, öffne uns. Amen, ich sage Euch, ich kenne Euch nicht«).

Erhaltung

Das Schriftband ist nur in Teilen erhalten; in der Figur gibt es ein größeres Fehlstück von den Schienbeinen abwärts. Der Figurengrund auf Kopfhöhe besteht aus Flickstücken, einzelne Flickungen auch in den Zwickeln der inneren Blattborte. Intakte innen- und außenseitige Malschichten im figürlichen Bereich, die Ornamente und Schriftbänder dagegen berieben. Ein weiteres Teilstück der hier zugehörigen Inschrift mit der Buchstabenfolge C(I)O • V befindet sich im Depot des Universitätsmuseums (Nr. 19).

Ikonographie

Die Jungfrau klopft an die verschlossene Tür, in der Rechten hält sie das leere Ölgefäß. Ihr geflochtenes Haar fällt in dicken Zöpfen über den Surcot, ein gegürtetes, engärmliges Gewand. Die Pforte selbst ist lediglich in Form des Türklopfers, vielleicht auch in den vertikal verlaufenden gelb-grün gemusterten Streifen, angedeutet. Die Scheibe bildete einst den oberen Abschluss der rechten Bildreihe mit den Törichten Jungfrauen. Im nachfolgenden Bild der Kopfscheibe wäre passend zum inschriftlich überlieferten Dialog zwischen Jungfrau und Bräutigam die Figur des thronenden Christus anzunehmen. Zusammen mit der Klugen Jungfrau Nr. 9 gehört dieses Feld zu den wenigen Scheiben mit originalen Ornamentrahmen.

Bildnachweis

CVMA JJ 12802, 12809 (DA), Großdias JJ 01/174, 01/183, 01/182 (DA)

Weitere Angaben

Standort heute

Marburg, Universitätsmuseum

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 402 [= 12. Törichte Jungfrau an der Pforte]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Törichte Jungfrau an der Pforte (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-20-06_toerichte-jungfrau-an-der-pforte-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-20-06

Törichte Jungfrau an der Pforte: ES [= Erhaltungsschema] Museum Nr. 12Törichte Jungfrau an der Pforte. Marburg, Universitätsmuseum, Nr. 12.