Ornamentfelder mit Mäandermuster (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1245-1250
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 1a: 90/82 cm; 2a: 86,5/84,5 cm; 2b: 86,5/83,5 cm; 3a: 86,5/83,5 cm; 3b: 86/83,5 cm; 4a: 86/84 cm; 4b: 86,5/83,5 cm; 5a: 86/84,5 cm; 5b: 86/85 cm; 6a: 81/84,5 cm; 6b: 80/84,5 cm.

Erhaltung

Die von der Werkstatt des Genesis-Fensters verwendeten Glassorten erweisen sich als äußerst korrosionsbeständig. Die leicht welligen blauen, roten und farblosen Gläser besitzen eine ungewöhnliche Transparenz; von der Innenseite aus betrachtet ist keinerlei Korrosion feststellbar. Die wässrige Schwarzlotzeichnung wurde mit unterschiedlicher Deckkraft aufgebracht, erscheint stellenweise aber auch berieben. Ein partiell in Feld 1a und 2b großflächig aufgestupfter Lack diente offenbar der farblichen Angleichung von originalen und ergänzten Stücken. Die Felder 2/3b mit nur mehr geringem originalen Glasbestand. Die breiten Blattborten mit äußerem Perlbandstreifen sind in fünf Feldern vollständig erneuert worden (1–2a/b, 5a). Seitlich mussten offenbar mit dem Versatz der Lanzetten an ihre heutige Position zwei bis drei Zentimeter breite, eingeschwärzte Randstreifen angestückt werden.

Farbigkeit, Ornament

Typus K. Ähnliche, an Beinschnitzereien erinnernde Bohrmuster, wie sie die Mäanderbänder zieren, zeigen auch die Randborten der von dem sächsischen Glasmaler Gerlachus ausgeführten Scheiben aus Arnstein, ebenso die aus der Goslarer Stiftskirche stammende Restscheibe mit der Darstellung der Geburt Christi aus dem beginnenden 13. Jahrhundert136.

Bildnachweis

Foto Marburg 22601–22611

Nachweise

Fußnoten

  1. Wentzel 21954, Abb. 18, 61.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 398 [= 1–6a, 2–6b. Ornamentfelder mit Mäandermuster]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfelder mit Mäandermuster (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-18-01_ornamentfelder-mit-maeandermuster-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-18-01

Ornamentfelder mit Mäandermuster: ES [= Erhaltungsschema] Chor s V, 2bOrnamentfelder mit Mäandermuster: ES [= Erhaltungsschema] Chor s V, 2bOrnamentfelder mit Mäandermuster: ES [= Erhaltungsschema] Chor s V, 2b