Grisaillefelder mit Blattquadraten (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1260-1270
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 7a, 1–2: je ca. 59/40 cm; 8a, 1–2: je ca. 47,5/40 cm; 9a, 1: 81,5/40 cm, 9a, 2: 82/40 cm; 7b, 1–2: je ca. 59/40 cm; 8b, 1–2: je ca. 47,5/40 cm; 9b, 1–2: je ca. 82/40 cm.

Erhaltung

Die Form der farbigen Blattwellenborte ist allein im Feld 8a, 2 gesichert, in allen anderen Feldern wurde diese weitgehend erneuert. Der Erhaltungszustand der Kopfscheiben lässt darauf schließen, dass bereits Lange Teile der offenbar ausschließlich vorhandenen Rechteckscheiben zu Kopfscheiben umfunktioniert hat. In 7a, 1 und 7b, 1 sowie in den Kopfscheiben finden sich nur einige wenige originale Blattstücke im Grisailleteppich, die blauen Blattquadrate sind größtenteils ergänzt. Die Schwarzlotbemalung haftet im Allgemeinen gut auf dem Glasträger. Mehrere Sprungbleie.

Farbigkeit, Ornament

Typus O.

Bildnachweis

Foto Marburg 22468–22473

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 398 [= 7–9a/b. Grisaillefelder mit Blattquadraten]

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS (Standort)

Personen

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grisaillefelder mit Blattquadraten (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-17-01_grisaillefelder-mit-blattquadraten-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-17-01

Grisaillefelder mit Blattquadraten: ES [= Erhaltungsschema] Chor S IV, 7-9a/bOrnamentfenster Chor S IV. Um 1245/50 (Lanzetten) bzw. um1260/70 (Maßwerk)(Ausschnitt)