Sündenfall (Marburg, Elisabethkirche)

Sündenfall. Marburg, Elisabethkirche, Chor I, 2b. Niedersachsen 1245/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 95 cm, B. 82 cm.
Erhaltung
Die äußeren Randstreifen sind offenbar ohne Befund nach älteren Ergänzungen Langes im 20. Jahrhundert erneuert worden. Ergänzt sind der gesamte Oberkörper Adams bis zu den Oberschenkeln, seine beiden Füße und große Teile der stilisierten Strauchgewächse zu seinen Seiten sowie einige Blätter in den Bäumen. Die violetten und fleischfarbenen Gläser zeigen außenseitig stärkere Korrosion. Im figürlichen Bestand sind die Hauptlinien offenbar stärker übermalt worden.
Ikonographie
In streng bildsymmetrischer Komposition stehen Adam und Eva nackt vor dem Baum der Erkenntnis, der reiche Früchte trägt. Eine Schlange mit weiblichem Antlitz windet sich um den krummen Stamm in die Baumkrone hoch und verführt Eva, von den Früchten zu kosten129. Sie nimmt davon und reicht mit der anderen Hand ihrem Mann hinter dem Baum eine zweite Frucht (Gn 3,1–6). Auf dem Schollenboden wachsen einzelne Sträucher in Blattgestalt, im Hintergrund ragen von den Seiten baumbewachsene Felsen in das Bild.
Bemerkenswert ist das Bemühen um die anatomische Erfassung des Körpers mit seinen Sehnen und Muskeln, die im wässrigen Halbton mit begleitenden dünnen Strichlagen aufgetragen sind. Sowohl Eva als auch Adam tragen langes Haar. Die entsprechende Darstellung in dem um 1230/40 entstandenen Berliner Psalter offenbart in den ikonographischen Details vielfältige Parallelen130.
Bildnachweis
CVMA T 6106, 6111 (DA)
Nachweise
Fußnoten
- Die Darstellung der Schlange mit weiblichem Antlitz geht zurück auf den Genesis-Kommentar des Petrus Comestor († 1179), wonach der Versucher diese besondere Schlangenart gewählt habe, quia similia similibus applaudunt (»weil Gleiches gleichem gefällt«); s. Erffa 1989, S. 172f. ↑
- Siehe auch Bierschenk 1991, Abb. 195f. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 392 [= 2b. Sündenfall]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sündenfall (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-11-04_suendenfall-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-11-04
![Sündenfall: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2b Sündenfall: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-11-04_40.jpg)
