Erschaffung der (gefiederten) Tiere (Marburg, Elisabethkirche)

Erschaffung der gefiederten Tiere. Marburg, Elisabethkirche, Chor I, Ia. Niedersachsen, um 1240/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 89 cm, B. 82 cm.
Inschrift
Auf dem Nimbus des Schöpfers in gotischen Majuskeln: D E U S.
Erhaltung
Der Verlust der gesamten unteren Hälfte ist auf die Instandsetzungsmaßnahmen Neiderts zurückzuführen, der das Feld zur Füllung der Lücken im Noli-me-tangere-Fenster SÜD II zurechtschnitt (vgl. Fig. 416). Der Rücken des jetzt frei stehenden Schöpfergottes berührte vor der Restaurierung den linken Rand. Vollständig erneuert sind die Randstreifen und der Rankengrund am oberen und linken Randbereich. Ergänzt sind weiterhin ein Großteil des Gockels und der Hinterlauf des Greifenpaars. Hauptkonturen und Teile der Außenseitenbemalung sind nachgezogen.
Ikonographie
Der Schöpfer steht links im Bildfeld mit zum Segen erhobener Rechter, in der Linken hält er eine geschlossene Schriftrolle. Ihm gegenüber schweben – zumeist in Paaren und übereinandergestapelt – die gefiederten Tiere: Hühner(?), Enten, Tauben, Falken, die legendenhaften Greifen. Mit dem beschnittenen Köpfen langhalsiger Wasservögel (Schwäne?) ist zwar noch ein weiteres gefiedertes Tierpaar gesichert, doch lässt dies nicht zwangsläufig darauf schließen, dass die Schöpfungsdarstellung auch im verlorenen Teil des Feldes auf gefiederte Tiere beschränkt blieb (Gn 1,20–23)127. Eine solche Anordnung begegnet z.B. im freilich ein Jahrhundert später entstandenen Schöpfungsfenster der Limburger Annenkirche, in dem Löwe, Stier und Hase ausschließlich auf Bodenniveau stehen, während die gefiederten Tiere darüber in der Luft flattern (vgl. Fig. 356). Auch die weiteren Genesisbilder vereinen mehrere Schöpfungstage in komprimierter Form, sodass sich das letzte heute verlorene Bildfeld damit ganz auf die Erschaffung des ersten Menschenpaares beschränkt haben könnte. Die paarweise Wiedergabe der erschaffenen Tiere ist ungewöhnlich und tritt sonst nur im Zusammenhang mit dem Bau der Arche Noah auf128.
Bildnachweis
CVMA T 6105, 6109 (DA), Großdia T 87/03
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 391 [= 1a. Erschaffung der (gefiederten) Tiere]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erschaffung der (gefiederten) Tiere (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-11-01_erschaffung-der-gefiederten-tiere-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-11-01
![Erschaffung der (gefiederten) Tiere: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 1a Erschaffung der (gefiederten) Tiere: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 1a](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-11-01_40.jpg)
