Blattzwickel (Marburg, Elisabethkirche)
![Blattzwickel: ES [= Erhaltungsschema] Chor s IV, 2AB 1-4](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s3/321-1-08-02_41.jpg)
Blattzwickel: ES [= Erhaltungsschema] Chor s IV, 2AB 1-4
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 2A: 88,5/32 cm; 2B: 90/32,5 cm; 3AB: 21,5/85 cm.
Erhaltung
Die beiden seitlichen Zwickel zeigen ungewöhnlich starke Verwitterung. Sämtliche Gläser besitzen eine fleckig braune, die Lichtdurchlässigkeit empfindlich störende Korrosionsschicht.
Farbigkeit, Ornament
Über farblosem Grund liegt das Segment einer Blütenrosette mit blauem Blütenstempel und gelben bzw. roten Blütenblättern. Der obere, nicht zugehörige Zwickel – eine halbrunde, blau hinterlegte Blütenrosette – ist entweder ein Pasticcio oder gehört ursprünglich zu den blau-weißen Ornamentrosetten des Fensters süd V oder SÜD IV.
Bildnachweis
Foto Marburg 22585
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 377 [= 2A, 2B, 3AB. Blattzwickel]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blattzwickel (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-08-02_blattzwickel-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-08-02