Hl. Johannes Evangelista (?) (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1240-1250
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 4b: 54,5/82 cm; 5b: 54,5/82 cm; 6b: 98/82 cm; 7b: 81/83 cm.

Erhaltung

Die Figur stellt eine weitgehende Neuschöpfung der Charlottenburger Werkstatt dar, die sich kompositorisch wiederum eng an die Wiederherstellungsmaßnahme Langes anlehnt. Bereits Lange hatte aber bei seiner Restaurierung nur mehr wenige originale Gläser zur Verfügung, sodass sich weitergehende Rückschlüsse zur ursprünglichen Komposition und Ikonographie der Glasmalerei verbieten. Original sind die vom Mantel verhüllte rechte Hand, der Buchrücken sowie Hals und Füße, allerdings mit nachgezogenen Konturen. Vom Baldachin gehören immerhin die seitlichen Turmspitzen sowie das Flachdach des Rechteckturms zum ursprünglichen Bestand. Reste des sternförmigen, von Lange offenbar nach Befund erneuerten Sternennimbus werden heute im Depot des Universitätsmuseums aufbewahrt (vgl. Bierschenk 1991, S. 57, Abb. 36 oben links). Die originalen Inkarnatstücke zeigen fleckige Verwitterungsspuren, der hellblaue Streifen im Mantel fällt farblich aus seiner neu geschaffenen Umgebung heraus.

Ikonographie

Die Figur ist in eine gestreifte, mit Borten verzierte Toga gewickelt. Wie der Apostel Bartholomäus tritt der Glaubenszeuge durch die Präsentation des Buches für die Wahrheit und Verbreitung der Worte Christi ein. Ein Hinweis auf den Evangelisten Johannes als Autor der Schrift kann aus dem Attribut allein nicht abgeleitet werden.

Komposition, Farbigkeit, Ornament

Farblich steht die Figur in ihrer gelben, mit blauen und roten Streifen versehenen Toga dem Apostel Bartholomäus im Chorfenster I nahe.

Bildnachweis

CVMA T 6090 (4b), 6092 (5b), 6094 (6b), 6096 (7b)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 373 [= 4-7b. Hl. Johannes Evangelista (?)]

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS (Standort)

Personen

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Johannes Evangelista (?) (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-03-03_hl-johannes-evangelista-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-03-03

Hl. Johannes Evangelista (?): ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 4aHl. Johannes Evangelista (?): ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 4aHl. Elisabeth und Johannes Evangelista. Chor n II, 4-7 a/b (Montage). Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt)