Hl. Franziskus von Assisi (Marburg, Elisabethkirche)

Hl. Franziskus. Marburg, Elisabethkirche, Chor n II, 2b. Niedersachsen, um 1240/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 2b: 81/82 cm; 3b: 53,5/82 cm.
Inschriften
Im Nimbus in gotischen Majuskeln (S • FRA)NCISCVS •. Auf dem Schriftband in gleicher Schrift INSTI[TVTIO • ORDINIS • TERTIARIORVM].
Erhaltung
Von der Franziskusfigur ist lediglich der Oberkörper mittelalterlichen Ursprungs. Die Schnittlinie zwischen Altem und Neuem verläuft entlang der Horizontalen, die durch den Bleiverlauf am linken Oberarm und am Schriftband markiert ist und den ursprünglichen unteren Feldrand bezeichnet. Hintergrund und Rahmenarchitektur, ebenso der Unterkörper des Heiligen in 1b wurden von der Charlottenburger Werkstatt vollständig erneuert. Für die Baldachinarchitektur sind nur vereinzelt alte Scherben wiederverwendet worden. Auf den blauen Gläsern zeigt sich ein stellenweiser Verlust der Schwarzlotkontur, das Inkarnat der Hände und die blassvioletten Haare mit Verwitterungsspuren. Zwischen Händen und Nimbus des Heiligen hat sich noch ein Rest des originalen, aus Punktkaros bestehenden Hintergrundmusters erhalten.
Ikonographie
Franziskus trägt ein ordensspezifisches Habit, eine Kutte mit großer Kapuze, sein Haupthaar erscheint durch die große Tonsur zu einem schmalen Haarkranz reduziert. Der Ordensgründer wendet sich mit erhobenen Armen und leicht geneigtem Haupt nach links. An Händen und Brust erkennt man die blutenden Wunden, die auf das mystische Wunder seiner Stigmatisation auf dem La-Verna-Berg im Jahr 1224 hinweisen. Haltung und Präsentation der Stigmata entwickelten sich zum kanonischen Typ von Franziskusbildern und lassen sich von Stigmatisationsdarstellungen mit dem Seraphen als Pendant ableiten. Später verselbständigt sich dieser Bildtyp, und so finden wir Franziskus in dieser demutsvollen Gebärde auch neben weiteren Heiligen. Franziskus war im Jahr 1228 von Elisabeth zum Patron des Marburger Spitals bestimmt worden, welches später vom Deutschen Orden übernommen werden sollte98.
Farbigkeit, Ornament
Franziskus im leuchtendblauen Habit mit weißem Zierstreifen, braunem Haar, Nimbus und Schriftband gelb, rote Wundmale. Formale Kriterien, wie ursprüngliches Feldermaß und Körperhaltung, erlauben es, den Heiligen der Gruppe des unteren Figurenregisters der oberen Fensterreihe, auf Höhe von Ecclesia und Synagoge, zuzuordnen. Im 19. Jahrhundert wurde die Rahmenumgebung zur Angleichung an die zu Teilen noch originale Architektur der Mater misericordiae neu geschaffen. Für die ursprüngliche Zusammengehörigkeit von Elisabeth und Franziskus sprechen auch ikonographische Bezüge.
Bildnachweis
CVMA T 6225 (2b), 6088 (3b), Großdia T 87/14 (2b)
Nachweise
Fußnoten
- Demgegenüber will Matthias Werner hierin nur einen nachgeordneten Aspekt erkennen, »da das Franziskuspatrozinium nach dem Neubau von Kirche und Hospital sehr rasch gegenüber Elisabeth und Maria zurücktrat«; Matthias Werner, Elisabeth von Thüringen, Franziskus von Assisi und Konrad von Marburg, in: AK Eisenach 2007, II, S. 109–135, hier S. 134, Anm. 197. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 371 f. [= 2/3b. Hl. Franziskus von Assisi]
Indizes
Iconclass
- 11H(FRANCIS)0 = der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
- 22C311 = Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Franziskus von Assisi (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-03-01_hl-franziskus-von-assisi-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-03-01
![Hl. Franziskus von Assisi: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 2/3b Hl. Franziskus von Assisi: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, 2/3b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-03-01_40.jpg)
