Geißelung Christi (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)

 
Datierung
2. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 72,5 cm, B. 59 cm (52 cm ohne den äußeren modernen Randstreifen, 35,7 cm ohne Eichblattborte). – Inv. Nr. 764 (Schenk zu Schweinsberg 1962, Nr. 24). Ehemals Lhs. nord VII?

Inschrift

Auf dem Säulenkapitell in gotischen Majuskeln das Buchstabenkürzel für Christus: XPC•

Erhaltung

Gut erhalten, jedoch sind, wie bereits Oidtmann mitteilt, die Konturen nachgezogen worden; an einigen Stellen lassen sich die Schatten der originalen Zeichnung noch erkennen44. Erneuert sind einige Gewandteile, ein rechtes Stück des Schollenbodens und die Blendarkade der Sockelzone sowie der äußere Randstreifen. Ein wohl zugehöriges, etwa 3 x 3 cm großes Bruchstück mit Karomuster wird im Depot aufbewahrt. Der breite Randstreifen aus Eichblättern ist vielleicht ursprünglich nicht zugehörig.

Ikonographie, Komposition

Der nur mit einem Lendenschurz bekleidete Christus ist mit Händen und Füßen an die Säule gefesselt. Von beiden Seiten schlagen Schergen mit Rute und Geißel auf ihn ein. Das schmale Figurenfeld bietet aber wenig Raum, die seitlichen Figuren scheinen vom Seitenstreifen überschnitten zu werden. Die Basen sind ohne Verbindung zu den Schäften in die Sockelzone hinabgerückt. Auf den Blattkapitellen liegt eine maßwerkverzierte Arkade mit Wimpergansatz auf. Über Kämpferhöhe befinden sich kompositorisch kaum motivierte Weinblätter mit gepunkteter Zeichnung (Flickstücke?).

Farbigkeit

Die Darstellung bleibt auf die Grundfarben Blau, Gelb und Rot beschränkt: Die Figuren stehen vor tiefblauem Grund, Christus mit rotem Nimbus, die Röcke der Schergen gelb bzw. rot, die Strümpfe hierzu in gegenläufigen Farben. Rote Säulen mit blauen Basen, Architekturbogen gelb. Das innere Ornamentband gelb mit alternierend blauen, weißen und roten Blütenquadraten.

Bildnachweis

CVMA G 8906, Großdia G 91/101, Foto Marburg 23645

Weitere Angaben

Standort heute

Limburg, Diözesanmuseum

Nachweise

Fußnoten

  1. Oidtmann 1906 (s. Bibl.), Sp. 271f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 323 [= 2. Geißelung Christi]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Geißelung Christi (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-2-02-01_geisselung-christi-limburg-stadtkirche-st-sebastian> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-2-02-01

Geißelung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Chor Nr. 2