Weinranken mit Schrägkreuzen (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)

 
Datierung
2. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 8a: 75/57; 9a: 72,5­–73/58; 10a: 74/58; 11a: 76,5/58; 12a: 38/57; 8c: 75/57; 9c: 74/57; 10c: 74,5/57; 11c: 76/57; 12c: 38,5/57 cm.

Erhaltung

Vier Ornamentfelder – 9c, 10c, 11a und c – besitzen jeweils nur einen geringen Bruchteil an mittelalterlichen Scherben. Alte und neue Gläser sind flächendeckend, partiell auch außenseitig mit Überzügen versehen, allerdings mit schwankender Dichte des Farbauftrags. Das Schwarzlot, auch dünnste Linien, haftet gut auf sämtlichen Gläsern. Feld 8a steht heute auf dem Kopf.

Farbigkeit, Ornament

Ornament A.

Bildnachweis

CVMA W 12960, W 12962f., W 12965f., W 12968f., W 12971f., W 12974, Großdia W 02/34 (8a)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 320 [= 8a–12a, 8c–12c. Weinranken mit Schrägkreuzen]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Weinranken mit Schrägkreuzen (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-2-01-15_weinranken-mit-schraegkreuzen-limburg-stadtkirche-st-sebastian> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-2-01-15

Ornament. Chor n III, 11a. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Ornament. Chor n III, 11c. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Ornament. Chor n III, 8c. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Ornament. Chor n III, 11c. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Ornament. Chor n III, 10c. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Ornament. Chor n III, 10a. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Ornament. Chor n III, 9a. Lahngebiet oder südliches Hessen, 2. Viertel 14. Jh.Weinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9cWeinranken mit Schrägkreuzen: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 9c