Christus als Weltenrichter (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)

 
Datierung
2. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 74 cm, B. 57 cm.

Erhaltung

Die beiden Unterarme und der Griff des linken Schwertes sind der einzige originale Überrest im figürlichen Bestand dieser Scheibe. Die grünen Glasstücke sind außenseitig mit flächigen Korrosionsablagerungen belegt.

Ikonographie

Christus sitzt auf einem steinernen Thron und präsentiert mit ausgebreiteten Armen die Wundmale, zu beiden Seiten seines Hauptes diagonal liegende Schwerter. Unterhalb der Füße Ansätze von Wolkenformationen, die vielleicht auf eine hier anschließende Gerichtsszene hindeuten.

Komposition

Rahmentyp B.

Farbigkeit

Weltenrichter in grüner Tunika mit gelbem, violett gefüttertem Mantel. Violette Schwertgriffe, gelber Maßwerkbogen. Nimbus gelbgrün.

Bildnachweis

CVMA W 12955

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 319 [= 6b. Christus als Weltenrichter]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Christus als Weltenrichter (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-2-01-11_christus-als-weltenrichter-limburg-stadtkirche-st-sebastian> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-2-01-11

Christus als Weltenrichter: ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 6b