Apostel Simon (?) (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)

 
Datierung
2. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 73 cm, B. 57 cm.

Inschrift

Über dem Nimbus: S • MARCUS

Erhaltung

In den Beschreibungen Kleins vor der Restaurierung noch als Apostel Simon bezeichnet, von Nicolas jedoch komplett erneuert und umbenannt. Nur größere Teile des Figurenhintergrundes sind original.

Ikonographie

Obwohl die Figur vollständig erneuert wurde, spricht die fehlende Säge nicht für eine gegenüber dem Vorbild veränderte Neugestaltung, zumal neben dem generellen Attribut des Buches die Säge erst im Verlauf des 14. Jahrhunderts ein gängiges Erkennungszeichen des Apostels wird.

Komposition

Rahmentyp C.

Farbigkeit

Der Apostel grün nimbiert mit gelbem, rot und grün gestreiftem Mantelpallium sowie lilafarbenem Untergewand. Maßwerkbogen gelb mit violetten Schlusssteinen, Wimpergansatz rot gefüllt.

Bildnachweis

CVMA W 12950, Foto Marburg 22668

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 318 [= 4c. Apostel Simon (?)]

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS (Standort)

Personen

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Apostel Simon (?) (Limburg, Stadtkirche St. Sebastian)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-2-01-06_apostel-simon-limburg-stadtkirche-st-sebastian> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-2-01-06

Apostel Simon (?): ES [= Erhaltungsschema] Chor n III, 4c